Beitrags-Archiv für die Kategory 'R²-BuchTipp'

Buch-Tipp #12

Freitag, 12. April 2019 15:09

Mit Dank und Gruß – Zufälle gibt es bekanntlich – nicht! So fällt in diesem Jahr der Umstand, dass wir die Buchhandlung in der Siegburger Holzgasse schließen, auch mit dem Erscheinen des Titels „Leseparadiese. Eine Liebeserklärung an die Buchhandlung“ von Rainer Moritz zusammen. Der wortsinnige ‚Homme de Lettres‘ verfasst mit diesem Band erwartungsgemäß eine veritable Hymne auf den inhabergeführten Buchhandel vor Ort und beschreibt den Zauber dieser Mikrokosmen, der aber – und das gilt für weite Teile des stationären Einzelhandels – den durchaus bekannten Gefährdungen des Zeit(un)geistes ausgesetzt ist. Die eigene Lesebiographie des Verfassers fließt ebenso ein, wie seine profunde Kenntnis dessen, was man den ‚Literaturbetrieb‘ nennt. Er besucht legendäre Buchhandlungen und deren InhaberInnen im In- und Ausland und plaudert auf höchst informative Weise Anekdotisches darüber (aus). Wer während der Lektüre der acht Kapitel eine Liste der angesprochenen Werke erstellt, hat wie nebenbei einen Kanon beisammen, den man wohl als lohnendes Pensum für das umgehend in der eigenen Buchhandlung Anzuschaffende bezeichnen kann. Machen Sie das Experiment – es freut Sie und den/die BuchhändlerIn!
Was sich wie ein roter Faden exemplarisch durch das Buch von Moritz, aber eben auch (fast) jede andere Lektüre zieht, ist der zu bejubelnde, weil bedrohte Wert der persönlichen Kommunikation. Diese findet sowohl im Erwerbsakt vor Ort in der Buchhandlung, aber dann auch in der Lektüre selbst statt. Es ist ein gar nicht zu hoch zu schätzender Mehrwert, den diese direkte Offline-Verbindung zwischen Händler und KäuferIn und auch zwischen KäuferIn und der Lektüre schafft! Mit diesem ‚unberechenbaren‘ Mehrwert haben wir uns beschenkt und sind auch wir beschenkt worden! Auch das dürfte exemplarisch für den lokalen (Einzel-)Handel sein. Es gibt Werte, die erst als solche bewusst werden, wenn sie fehlen. Wie Bücher sind auch urbane Landschaften zu lesen und berichten vom Leben der beteiligten ‚Figuren‘. Und so knüpft sich für uns an das Wissen um eine bunte und vielfältige Literaturlandschaft die Hoffnung auf eine bleibende und auch wieder erstarkende Lebensvielfalt in den Städten. Lassen Sie uns miteinander sprechen und leben, damit auch weiterhin Geschichten entstehen, die dann niedergeschrieben und als Buch im ‚Leseparadies um die Ecke‘ erworben werden können. Wie dem hier gelobten Buch geht es auch diesen Zeilen nicht um die Verteufelung der ohne Zweifel vorhandenen Vorteile der Digitalisierung. Auch sie (die Zeilen!) sind eigentlich eine Liebeserklärung an das persönliche Miteinander, das Lesen und, ja, an jede Buchhandlung. Für die fast sieben Jahre in der Buchhandlung R² danken herzlich: die Gebrüder Remmel, eben: das R²!

Rainer Moritz / Leseparadiese / Sanssouci, 158 Seiten, 14,- € // Buch bestellen

Thema: Bernstein-Tipp, Bernstein-Verlag, Networking, Novitäten, , R²-BuchTipp | Kommentare (0) | Autor:

BuchTipp #11

Donnerstag, 16. August 2018 17:00

Wenn einer eine NONNA hat … dann hat er was zu erzählen, wenn es eine Großmutter ist wie die von Thomas de Padova! Der renommierte Wissenschaftsautor hat nun die Geschichte seiner bis zu ihrem Tod in einem kleinen apulischen Dorf lebenden Großmutter, eben der titelgebenden »NONNA«, literarisiert. Als Leser reist man mit dem Autor nach Mattinata, nimmt Teil an seinen familienbiografischen Forschungen und dem Schreiben dieses Buches. Man lernt eine wunderbare alte Frau kennen, die, scheinbar so weit weg und auch zeitlich fern ihr Leben lebt. Es ist bewegend, wie liebevoll und doch ohne emotionale Rührseligkeit sich de Padova mit seinem Thema befasst. Die recherchierenden Gespräche profitieren durchaus von dem wissenschaftsjournalistischen Background des Fragenden, ohne dass dieser jedoch in den Vordergrund tritt und das ja auch private und literarische Ansinnen des Autors störend färbt. Diese einfache Frau, die mit viel Lebensweisheit, scheinbar stoischer Ruhe, aber auch italienischem Temperament begabt war, gewinnt sehr rasch einen Platz im Herzen des Lesers. Ganz hinreißend wird geschildert, welche Verläufe beispielsweise die Präsentation eines neuen Buches des mit vielen akademischen Ruhmes- und Erfolgszeichen gezierten Enkels bei der Großmutter nimmt. Lesen Sie das! Viele kleine Geschichten und Anekdoten machen dieses Buch zu einem wahren Schatzkästchen. Dem Autor gelingt das kleine Kunststück, sich stets mit liebevollem Respekt und auf Augenhöhe über das ‚Leben dieser Anderen‘ zu äußern. Es ist eine Freude und man möchte diese Nonna gleich wiederbeleben und adoptieren bzw. sich von ihr adoptieren lassen. Ganz nebenbei zaubert de Padova wunderbare Landschaftsbilder dieser herrlichen Gegend – man wähnt sich beinahe im Urlaub und vor Ort, ja, kann Italien förmlich riechen, schmecken und sehen! Nicht nur ein Urlaubsbuch, geistreich und gleichzeitig rührend, weise, heiter und doch auch besinnlich, wie es in dieser Saison wohl wenige gibt. Tun Sie sich einen Gefallen und besorgen sich diese NONNA. …

Thomas de Padova / Nonna / Hanser Berlin / 176 S. / 18,- Euro // Buch bestellen

Thema: Bernstein-Tipp, Networking, Novitäten, , R²-BuchTipp | Kommentare (0) | Autor:

BuchTipp #10

Montag, 28. Mai 2018 14:43

Schön, schöner, Berzbach // Wenn Friedrich Hebbel schreibt, Schönheit sei das Genie der Materie, so ist eine Möglichkeit der Überprüfung dieser Behauptung, die Bücher von Frank Berzbach in die Hand zu nehmen und zu lesen. In seinem nunmehr fünften Buch »Die Form der Schönheit. Über eine Quelle der Lebenskunst« schöpft der Kölner Autor auch aus der Arbeit an seinen vorherigen Publikationen. Vorliegend geht er nun also der Schönheit – konkret ihrer Form – auf die Spur. Er verortet sie vor allem im Alltag eines jeden Einzelnen und zeigt anhand von Beispielen, dass der Mensch ›verschönert‹, sobald er beginnt, seinen Sinn für Schönheit zu schärfen, ein Bewusstsein für Ästhetik zu entwickeln und dann daraus handelt. Auf wie viele Arten das möglich sein kann, verblüfft schon während der Lektüre von Berzbachs »Quelle der Lebenskunst«. Wie stets, wenn er sich schreibend Gedanken macht, geht es dem Dozenten für Psychologie und Kulturpädagogik auch darum, Wege aufzuzeigen, auf denen Wahrnehmung und Aktiv- bzw. Produktivsein – unter bestimmten Bedingungen geübt und gelernt – helfen können, ein glücklicheres Leben zu führen. Berzbach lädt mit und in seinem neuen Buch dazu ein, sich ästhetischen Kategorien alltagstauglich, aus zum Teil überraschenden Perspektiven, zu nähern und so, über die Form(en) der Schönheit inspiriert, neu nachzudenken. Wie schon die Vorgängertitel ist auch dieses Buch gestalterisch eine echte Schönheit: Japanbindung, geprägter Titel auf durchgefärbtem, thermoaktivem und raffiniertem, an traditionelles Jute-Gewebe erinnerndes Papier für den Einband; dazu ein Lesebändchen! Zum Schluss nochmals kurz zurück zu Hebbel: hier treffen und verbinden sich Geist und Materie auf kongeniale Art. Noch kürzer: schön!

Frank Berzbach / Die Form der Schönheit. Über eine Quelle der Lebenskunst / Eichborn Verlag, 2018 / 112 Seiten / € 20,- / Buch bestellen

Thema: Networking, Presse, , R²-BuchTipp | Kommentare (0) | Autor:

BuchTipp #9

Donnerstag, 15. März 2018 14:44

Von Häuten, Menschen und Papier // Wie weit würden Sie gehen, auf der Suche nach dem perfekten Buch? Eine der Hauptfiguren des neuen und ersten Romans von Gunnar Kaiser geht sehr weit, so viel und so wenig sei hier verraten. Erzählt wird das Leben von Josef Eisentstein, Erzähler ist Jonathan Rosen. Beide treffen 1969 in New York aufeinander. Rosen ist Student. Die lebenskluge Begeisterung für Kunst und Kultur, im Besonderen aber für Bücher lassen Eisenstein zum Faszinosum für den jungen Mann werden. Er wird zum ‚Lebenslehrer‘, nicht nur in geistig-kultureller Hinsicht, sondern auch auf dem Feld der Erotik. So steht u.a. die Macht der Verführung auf dem Plan – ein geheimnisvolles Spiel aus gemeinsam ersonnenen Verführungen und von Rosen in Eisensteins Atelier mit ihm als Zuschauer vollzogenen Verführungserfolgen diverser Frauen bindet auch die beiden Männer aneinander, bis Eisenstein eines Tages plötzlich verschwindet. Erst Jahre später wird Jonathan Rosen sich auf die Suche nach ihm und seiner wahren Geschichte machen. Ein Gegenstand der Betrachtung dieses Romans, und auch das macht ihn so lesenswert, ist das Buch (als Phänomen) selbst, es ist auch ein Buch über Bücher. Alle Leser können sich ergötzen an dem wie nebenbei vermittelten Wissen über schöne Bücher. Eisenstein, der eine Buchbinderausbildung macht, sitzt damit an Quelle und Ziel seiner Passion, die übergroße, ja monströse Züge annimmt und ihn in große Schuld stürzt, ihn aber auch retten wird. Das schöne, perfekt gestaltete Buch wird für ihn zum Motiv, in mehrfacher Hinsicht. Kaisers Roman ist wunderbar erzählt und wird alle begeistern, die auch nach Spannung suchen, ohne einen Krimi lesen zu wollen. Überdies ist das Buch selbst aufwendig gestaltet, ein gestanzter Umschlag, der regen- oder schweißnasse menschliche Haut imitiert, gibt umrisshafte Blicke auf anatomisches Material frei, was man aber erst bei näherer Untersuchung feststellt. So passt hier die Hülle des Buches kongenial zum Inhalt. Das Buch geht unter die Haut, bitte lesen!

Gunnar Kaiser / Unter der Haut / Berlin-Verlag / 517 Seiten / 22,- Euro // Buch bestellen

Thema: Networking, , R²-BuchTipp | Kommentare (0) | Autor:

BuchTipp #8

Montag, 10. April 2017 14:45

Zuhause, ein schwieriger Ort // Daniel Schreiber schreibt, der Name ist also Programm. Daniel Schreiber schreibt auch mutig, weil er in eher schwierigen Hinsichten über sich selbst schreibt, aber eben nicht nur. Neben dem hier zu empfehlenden aktuellen Buch, »Zuhause. Die Suche nach dem Ort, an dem wir leben wollen« hat er bereits in einem Vorgänger mit dem Titel »Nüchtern. Über das Trinken und das Glück« gezeigt, dass sich das Erzählen der eigenen Geschichte auf brillante Weise mit der essayistischen Bearbeitung gesellschaftlich relevanter Themen verknüpfen lässt. Dort die eigene und überwundene Geschichte einer Alkoholkrankheit, hier nun die über die Suche – und das Finden – eines eigenen Zuhauses. Gerade diese (sozial-)wissenschaftlich informierten, aber auch sehr persönlichen Berichte über den Sitz der Phänomene im (exemplarisch eigenen) Leben macht das Schreiben von Schreiber so lesenswert. Der aktuelle Titel befasst sich nun mit dem »Zuhause«, also einem Gegenstand, der eben nicht nur topografisch zu fassen ist, sondern vielmehr und auch eine Haltung, ein Bei-sich-Sein, oder auch Ankommen-im-Ich benötigt, um sich zu realisieren. Wie schwierig das im Prozess sein kann, berichtet der Autor im erprobten Changieren zwischen einer recht schonungslosen und deshalb relevanten Selbstreflexion und dem darauf bezogenen Thema. Kapitelüberschriften wie ›Woher die Sehnsucht?‹, ›Die Ausweitung der inneren Geographie‹, oder etwa ›Das zuhauselose Zuhause‹ geben bereits eine Ahnung davon, wie feinfühlig Schreiber auch in diesem Buch wieder zu Werke geht. Das abschließende Kapitel ist gar überschrieben mit ›Die Schönheit der Narben‹ und impliziert damit die lohnende Schwierigkeit eines Ringens um ein gelungenes Zuhause. Der Begriff lebt in Nachbarschaft zu ›Heimat‹ und öffnet damit vor einem größeren Horizont auch andere Perspektiven auf das aktuelle Thema Flucht und Migration. Lesen Sie Schreiber! [AR]

Daniel Schreiber / Zuhause / Hanser Berlin / 139 Seiten / 18,00 Euro // Buch bestellen

Thema: Networking, Presse, , R²-BuchTipp | Kommentare (0) | Autor:

BuchTipp #7

Dienstag, 31. Januar 2017 14:37

Böses aus gutem Haus // In ihrem neuen Buch widmet sich die renommierte Autorin Ingeborg Gleichauf einem Leben zwischen »Poesie und Gewalt« – so der Titel ihrer Biographie über Gudrun Ensslin. Ein Vorwort, 9 Kapitel und ein Nachwort widmet Gleichauf einer bekannten Unbekannten. Viel wurde über die RAF, ihre Mitglieder und die (politischen) Verhältnisse in der Bundesrepublik zu jener Zeit geschrieben. Nicht alles stimmt oder ist zu belegen. So korrigiert die Autorin gleich zu Anfang des Buches das Bild Gudrun Ensslins in der Öffentlichkeit als Schattengestalt mit schwäbisch-provinziellem Pastorentochterhintergrund. Akribisch im Detail und nicht spekulierend, wenn und wo Quellen fehlen, zeichnet sie die Lebensstationen dieser literarisch hochgebildeten Frau nach. Sie webt die Entwicklung eines Individuums kenntnisreich in die Umstände der Zeit und zeigt, wie angreifbar das Gefüge Staat stets ist und bleibt. Ausgehend von den geordneten Verhältnissen am Anfang von Ensslins Leben begleitet der Leser eine Entwicklung, die blanken Terror und streckenweise Ohnmacht des Staates mit sich bringt. Nicht nur für Leser, die diese Zeit miterlebt haben, erweist sich die Lektüre von Gleichaufs Biographie als lohnend, sondern für alle, die feinfühlig auf bestimmte Signale in einer Gesellschaft reagieren. Zeigt sich doch, dass auch vorliegend keine eindeutige Antwort auf die Frage nach dem »Warum« oder »Wieso« gegeben wird bzw. werden kann. Deutlich wird aber das (Gewalt-)Potential, das auch und gerade von Einzelnen ausgehen kann, wenn bestimmte gesellschaftliche Konstellationen auf bestimmte Charaktere stoßen. Zu allen Zeiten staatlicher Organisiertheit gab es stets »Kräfte«, die diese Organisationsform zerstören bzw, ändern wollten – mit allen Mitteln, auch und gerade mit Gewalt. Das hier beschriebene Leben, der Weg Gudrun Ensslins, bietet dem Leser vielerlei Momente der kategorischen Ablehnung, zeigt aber auch, dass es so einfach und eindeutig eben nicht ist. [PR]

Ingeborg Gleichauf / Poesie und Gewalt / Das Leben der Gudrun Ensslin / Klett-Cotta Verlag / 350 Seiten / 22,- € // Buch bestellen

Thema: Networking, Presse, , R²-BuchTipp | Kommentare (0) | Autor:

BuchTipp #6

Samstag, 5. November 2016 10:53

BuchTippDie Jahrhundert-Gerta // »Wie eine Wiener Jüdin auf der Flucht nach Panama die Nazis austrickste«, so lautet der auf den ersten Blick fast etwas ‚überfüllte‘ Untertitel des neuen Buches der Kölner Journalistin und Autorin Anne Siegel. Um die Fülle dieses Buches zu fassen, bedarf es aber durchaus einiger Worte. Auf vergleichsweise knappem Raum, der Band hätte angesichts der Lebensabenteuer, die dort ausgebreitet werden, sicherlich umfänglicher ausfallen können, schildert die Autorin den wahrhaft spektakulären Weg der Titelfigur (hier besser: Titelheldin): Gerta Stern. Das Leben dieser Gerta Stern zeichnet Siegel über die inzwischen (sogar wenig mehr als) hundertjährige Geschichte seiner Dauer nach. Dabei ist das Buch auf ganz erfreuliche Weise gleich ein Vielfaches: Es ist zunächst eine flott geschriebene Biographie, dabei über Strecken spannender als mancher Krimi und von der Journalistin Siegel sauber recherchiert, es ist auch eine Fluchtgeschichte, also in unseren Tagen sehr aktuell, nebenbei und in Ausschnitten ein höchst informativer Parforceritt durch die deutsche, österreichische und panamaische Kulturgeschichte, vor allem aber, und das macht es besonders lesenswert, eine sehr liebevolle Würdigung eines außergewöhnlichen MenschenLebens!
Gerta Stern wird als Tochter einer der bekanntesten jüdischen Familien Österreichs 1915 in Wien geboren, heiratet den Profifußballer Moses Stern und beschließt im Auge der wachsenden antijüdischen Stimmung mit ihm die Heimat zu verlassen. Die Odyssee, die die beiden über Hamburg nach Panama führt, macht die Autorin zu einer Geschichte, wie sie in der Tat nur das Leben schreiben kann. Eine biographisch versierte Autorin kann solche Geschichten dann aufschreiben und uns Lesern zugänglich machen. Dafür ist Anne Siegel zu danken. Man kann, vom ‚Gegenstand‘ des Werkes auf das Buch schließend, wohl sagen: Gerta ist ein leuchtender Stern – auch am Bücherhimmel des Herbstes 2016. Bitte lesen! [AR]

Anne Siegel / SEÑORA GERTA / Europa Verlag / 214 Seiten / 18,99 Euro // Buch bestellen

Thema: Networking, Presse, , R²-BuchTipp | Kommentare (0) | Autor:

BuchTipp #5

Donnerstag, 29. September 2016 16:59

BuchTippDer Versuch, Leben zu leben // Man muss nichts über die herausragende Gestalt im Literaturbetrieb zu wissen und doch erfährt man auch einiges über Michael Krüger, den Autor des hier besprochenen Buches – eher Novelle, denn Roman. Die Hauptfigur, ein Ich-Erzähler und beruflich der aussterbenden Gattung Zeitungsarchivar angehörig, erbt ein Mietshaus in privilegierter Lage von München und nutzt diesen Umstand, um sein Leben von Grund auf zu ändern. Er zieht inkognito in eine freie Wohnung seines Hauses, lebt von den Mieteinnahmen und lernt nach und nach die Mitbewohner kennen. Vorgestellt werden u.a. ein junger Derivatehändler, eine notorisch einsame Studienrätin und nicht zuletzt eben auch der Vormieter der eigenen Wohnung: Georg Faust. Ein Dichter, dessen Existenz noch nachhaltig spürbar ist und der nach wie vor sonderbare Post erhält. Neben den amüsanten Begegnungen mit seinen neuen Mitbewohnern, die von Krüger feinfühlig beschrieben werden, wohnt der Leser dem Entschluss des Erzählers bei, in die Haut des ominösen Vormieters zu schlüpfen. Durch die Lektüre der fremden Post inspiriert und fasziniert, kopiert er dessen Schrift, trägt die Gedichte vor, eignet sich das Verhalten eines Schriftstellers an und richtet sich so das fremde als (s)ein eigenes Leben ein. Solches Verhalten geht zwingend nur solange gut, bis das Vergangene das Jetzt einholt: es taucht z.B. eine Nichte des Dichters auf und eine Frau erhebt schwere Plagiatsvorwürfe. Von dem einstigen Vorhaben, sich als freier Philosoph dem sorgenfreien Nichtstun zu widmen, dem Alltag zu entrücken, bleibt nicht viel übrig in diesem Kleinkosmos Mietshaus und Umgebung. Mit diesem „Irrenhaus“ schafft Michael Krüger eine Folie, die mit ihren Formen und Figuren sehr oft auf das zu passen scheint, was wir Leben nennen. [PR]

Michael Krüger / Das Irrenhaus / 192 Seiten / 19,99 € / Haymon Verlag // Buch bestellen

Thema: Networking, Presse, , R²-BuchTipp | Kommentare (0) | Autor:

BuchTipp #4

Montag, 8. August 2016 15:43

BuchTippGräflich vernachlässigte Geschichte // Was Sabine Bode in ihren Büchern als die Arbeit der Kriegskinder und -enkel, an und mit ihrer kollektiv-individuellen Geschichte so verdienstvoll beschreibt, lässt sich nun an dem Buch von Sacha Batthyány praktisch nachvollziehen. Der Untertitel »Ein Verbrechen im März 1945. Die Geschichte meiner Familie« weist das Thema seiner Aufgabe aus. Freilich exponiert, weil aus altem ungarischen Adel, aber wünschenswert beispielhaft, begibt sich der Großneffe von Margit Gräfin Batthyány, geb. Thyssen-Bornemisza, auf eine beklemmende Recherche nach einem Familiengeheimnis, auf das er durch die bestehende Namensgleichheit zu beteiligten historischen Personen in Presseberichten gestoßen wird, ausgelöst eben durch die Titel gewordene Frage des Schriftstellers Maxim Biller an ihn. Im März 1945 werden am Kreuzstadl in Rechnitz, in unmittelbarer Nähe des Schlosses der Gräfin, etwa 180 jüdische Zwangsarbeiter aus Ungarn in eine von ihnen zuvor selbst ausgehobene Grube geschossen. Ein Teil der Gesellschaft, die an diesem Abend auf dem Schloss ein rauschendes Fest feiert, war daran beteiligt. Auch die Gräfin, die Großtante des Autors? Es gibt Presse in diese Richtung …
Der Bericht über die Suche nach Antworten gelingt dem Autor auch deshalb so spannend, weil der Soziologe die persönlich und historisch widerständigen Recherchen mit Tagebuchpassagen seiner eigenen Großmutter und einer (jüdischen) Zeitzeugin kontrastieren kann. Beides wird gleichsam moderiert durch die geschichtsfaktischen Passagen seiner Forschungen. Was sich liest wie ein Krimi, führt den Autor ins alte Ungarn, in das Nachkriegsösterreich, in die Schweiz der Gegenwart und auch auf die Couch seiner eigenen Psychologie. Der Kriegsenkel Batthyány hat ein bewegendes Buch geschrieben, das auch mutig ist, denn die Analyse der eigenen Vergangenheit ist auch und gerade generationenübergreifend mit ihren Bezügen zum jeweils eigenen Heute so wichtig wie schwierig. Denn: Es hat etwas mit uns zu tun! [AR]

Sacha Batthyány / Und was hat das mit mir zu tun? / Kiepenheuer & Witsch / 254 Seiten / 19,99 Euro // Buch bestellen

Thema: Networking, Presse, , R²-BuchTipp | Kommentare (0) | Autor:

BuchTipp #3

Dienstag, 12. Juli 2016 11:16

BuchTippDie Macht des Geschriebenen // Bestimmte Grausamkeiten verlieren ihre Aktualität nicht. »Adressat unbekannt« von Kressmann Taylor, 1938 im New Yorker Story Magazine erstmals publiziert, verbrieft ein solches Phänomen: zu lesen ist die Korrespondenz zwischen einem Deutschen, Martin Schulse, und einem jüdischen Amerikaner, Max Eisenstein, im Zeitraum von Hitlers Machtergreifung. Die beiden sind Freunde und betreiben gemeinsam eine Kunstgalerie in San Francisco. Selbst Martins Heimkehr in seine Heimat vermag an der über Jahre gewachsenen Bindung der beiden nicht zu rütteln – so der Eindruck bei der Lektüre des ersten Hin-und-Her. Im Laufe nur weniger Briefe und kürzester Zeit ändert sich dann alles. Martin macht Karriere in und mit dem neuen politischen System in Deutschland. Als Funktionär der NSDAP verbietet er seinem jüdischen Freund den Kontakt und bricht die Korrespondenz mit ihm ab. Sogar Max‘ Hilferuf in Sorge um seine Schwester Griselle, mit der Martin einst weit mehr verband, als die Schwester seines Freundes zu sein, stößt auf taube Ohren. Inständig bittet der Bruder den alten Freund, Griselle zu suchen und sie zu beschützen. Die Antwort, die er dann erhält, ist katastrophal: Griselle, nach München geflohen, da sie ihren ehemaligen Geliebten nach Informationen ihres Bruders dort weiß, wird jede schützende Hilfe verwehrt – schlimmer noch, Martin liefert sie der SA aus. Sie wird vor seinem Haus erschossen. Ein erstes Mal retourniert ein Brief mit dem Vermerk »Adressat unbekannt«. Aus und mit diesem Schmerz schreibt Max nun regelmäßig an Martin. Keiner der folgenden Briefe ist bei diesem Absender vor Zensur sicher: alle codieren vermeintlichen Kunstschmuggel, illegale Geschäfte, Geldtransfer und Kontakt zu Juden. Anfang 1934 schreibt Martin dann flehend zurück; Max‘ Briefe brächten ihn in furchtbaren Verdacht, ihm drohe der Parteiausschluss, seine Familie sei spürbar gefährdet. Max schreibt noch zwei Mal in gewohnter Form Briefe, den dritten erhält er mit dem Vermerk zurück »Adressat unbekannt«. Diesem Briefwechsel auf engstem Raum wünscht man den Vermerk »Adressat: Jedermann!« [PR]

Kressmann Taylor / Adressat unbekannt / Atlantik Verlag / 96 Seiten / 10,00 Euro das Buch kaufen (schöne Neuausgabe, erscheint: August 2016)

Thema: Networking, Presse, , R²-BuchTipp | Kommentare (0) | Autor:

BuchTipp #2

Montag, 27. Juni 2016 12:32

BuchTippWirklich vergeblich gekämpft? // Braucht es für die (Wieder-)Lektüre eines bereits betagten, aber zeitlos fein gearbeiteten Textes einen Anlass? Sicher nicht. Marguerite Yourcenar betreibt in dem kleinen Buch, das einen langen Brief des Protagonisten an seine Ehefrau präsentiert, ein so wahrhaftiges Ringen mit seinen homoerotischen Neigungen, wohl eher noch seiner Homosexualität. In »Alexis oder Der vergebliche Kampf« findet sich die »Beichte« eines jungen Mannes an seine – durchaus geliebte – Ehefrau und Mutter des gemeinsamen Sohnes. Natürlich können weder die Ehe, noch das dann gemeinsame Kind zu Mitstreitern gegen die eigene Natur werden, der junge Vater Alexis hat bis zum Moment der Einsicht dagegen gekämpft, aber (natürlich) vergeblich. Dieser innere Konflikt wird von Yourcenar so schonungslos ehrlich entfaltet, dass das Buch mit seiner dennoch blühenden Sprache ohne Zweifel als ein kleines Juwel der ›Bekenntnis‹-Literatur bezeichnet werden kann. Dass diese Sprache uns heutigen ein wenig, aber in durchaus unschädlichem Maß antiquiert vorkommt, entfaltet umso größere Wirkung, weil ›der Kampf‹ seit 1929, also seit Erscheinen des Buches, individuell und gesellschaftlich zwar weitergekämpft und auch mit einigen Fortschritten ausgetragen wurde, aber noch nicht zu Ende (gekämpft) ist. Dass hier mit Marguerite Yourcenar eine Frau den Seelenraum männlicher Homosexualität im Aufprall auf die Welt so fein- und scharfsinnig ausbreiten kann, zeigt die menschliche, trotz aller Nuancen eben nicht vorrangig an ein Geschlecht gebundene Dramatik dieses Kampfes gegen sich selbst, besser: sein Selbst, oder noch besser: die Konvention. Großartige Sätze und Ideen, machen die Lektüre des schmalen Bändchens noch eindrucksvoller. Ein Beispiel – der letzte Satz der »Beichte«. Dort: »Ich bitte Sie aufrichtig und demütig um Verzeihung: nicht weil ich Sie verlassen habe, sondern weil ich so lange geblieben bin.« [AR]

Marguerite Yourcenar / Alexis oder Der vergebliche Kampf / Verlag Carl Hanser / 137 Seiten / 14,90 Euro // … das Buch kaufen

Thema: Networking, Presse, , R²-BuchTipp | Kommentare (0) | Autor:

BuchTipp #1

Montag, 27. Juni 2016 12:02

BuchTippIn der Trauer das Leben // »Ich werde ohne Dich leben, bis ich sterbe.« – dieser durchaus mehrdeutige Satz in Milena Busquets’ Buch wird früher oder später für jeden Menschen in verschiedenen Konstellationen unausweichliche Realität. Im Roman ist es der Tod der Mutter, der die Tochter in eine Auseinandersetzung mit der Vergangenheit zwingt – in die eigene, aber eben auch und vor allem in die gemeinsame. Unter den unzähligen Methoden, sich dem Verlust durch einen Todesfall zu stellen, wählt Blanca als die Ich-Erzählerin keine einsame, sondern sie fährt in Begleitung an den Ort vergangener Sommerurlaube, das Haus der Mutter in Cadaques: ins Auto steigen sie, zwei kleine Söhne von verschiedenen Vätern, die Kinderfrau, eine Freundin und deren Kind. Vor Ort finden sich noch weitere Freunde ein, ebenso die Ex-Männer Blancas und der aktuelle Geliebte, um das Beziehungsgeflecht maximal abwechslungsreich zu gestalten, natürlich verheiratet. In Cadaques trifft sie auf einen weiteren Mann. Schon diese Besetzungsliste lässt eine Vergangenheit aufscheinen, die das Leben mit und in seinen bunten Farben gemalt hat. Blanca stellt nun all das, was war und ist, dem gegenüber und setzt es in Beziehung zu dem, was fehlt: ihre Mutter. Es beginnt ein langes, nachdenklich-liebevolles Abschiednehmen, an dem der Leser mit wunderbaren Sätzen Anteil nehmen darf: »Ich werde nie mehr durch deine Augen angeschaut. … Mein Platz auf der Welt war in deinem Blick und der schien mir so unstrittig und beständig, dass ich mir nie die Mühe machte, herauszufinden, wie er beschaffen war.« Busquets’ Buch hat einen eher melancholischen Titel, denn in dem ›Auch‹ ist alles und eben nicht nur die Trauer enthalten. Letztendlich feiert sie aber eine bejahende Form des Lebens, des – wenn auch meistens nur streckenweisen – Zusammenlebens mit all seinen Höhen und Tiefen. Solange Menschen einander, hier konkret Kinder ihre Eltern, durch Tod verlieren und mit der Situation des Abschieds und den Folgen konfrontiert sind, das eigene Leben zu sortieren, ist dieses schmale Buch eine Empfehlung. [PR]

Milena Busquets / „Auch das wird vergehen“ / Suhrkamp Verlag / 169 Seiten / 19,95 € // … das Buch kaufen

Thema: Networking, Presse, , R²-BuchTipp | Kommentare (0) | Autor:

BuchTipp revisited …

Montag, 27. Juni 2016 11:40

BuchTippDer hiesige General-Anzeiger gibt im »journal. Magazin für Kultur und Wissen« jeden Samstag auch lokalen BuchhändlerInnen Möglichkeit und Raum für eine Empfehlung. In der eingerichteten Rubrik »Mein Tipp. Buchhändler empfehlen ihren persönlichen Favoriten« erscheinen Mitteilungen und Besprechungen, gleichsam von der Ladentheke und/oder dem Buchhändlerschreibtisch an den Leser. In loser Folge werden wir hier im Blog den aus dem stammenden Tipps (auch rückwirkend) einen zweiten Raumrahmen geben, damit sie sich vielleicht über den Tageslauf des jeweiligen Samstags hinaus erhalten und für das besprochene Buch wirken können. Die Blog-Artikel haben dann den Titel »BuchTipp #_« und können so dereinst gezielt recherchiert werden.

Thema: Bernstein-Tipp, Diskussion, Nachrichten, Networking, Presse, , R²-BuchTipp | Kommentare (0) | Autor: