Beitrags-Archiv für die Kategory 'Autoren'

R. Safranski: Goethe und Schiller. Geschichte einer Freundschaft (W. Butzlaff)

Freitag, 14. August 2009 13:07

Aus aktuellem Anlass – am 17.08.09 erscheint, von vielen bereits erwartet, das neue Buch von Rüdiger Safranski: Goethe und Schiller. Geschichte einer Freundschaft (Hanser Verlag) – veröffentlichen wir hier und heute, gleichsam als ›Vorabdruck‹, eine Rezension dieser Novität aus der Kritiker-Feder unseres Autors, Dr. Wolfgang Butzlaff (Kiel). Sie ist Teil des Sammelbandes mit dem Titel »Musensohn oder Rattenfänger. Goethe-Rezeption auf vier Ebenen«, dessen Erscheinen im Oktober 09 auch das Resümee einer lebenslangen Beschäftigung des erprobten Goethe-Spezialisten mit der Klassik anlässlich seines Geburtstags darstellt. Der Band wird im Rahmen einer festlichen Feierstunde zu Ehren des Jubilars/Autors in den Räumen der Schleswig-Holsteinischen Landesbibliothek am 31. Oktober 2009 präsentiert.

Die Dioskuren der deutschen Klassik

Verleger und Autoren werden es nicht gerade begrüßt haben, daß 2009 schon wieder Anlaß besteht, die Erinnerung an Schiller aufzufrischen. Sind nicht vor vier Jahren erst anläßlich seines zweihundertsten Todestages umfangreiche Biographien und erhellende Spezialstudien genug erschienen, um jetzt zum zweihundertfünfzigsten Geburtstag des Dichters auf sie zurückgreifen zu können? Hat nicht gerade Rüdiger Safranski mit dem Untertitel »Die Erfindung des deutschen Idealismus« 2004 in seinem Schillerbuch auch das gesamte geistige Umfeld neu aufgearbeitet und ausgebreitet? Innerhalb kurzer Zeit dürften doch kaum so viele bisher unbekannte Einzelheiten von Schillers Leben und Werk hinzugekommen sein, daß ein neues Gesamtbild gerechtfertigt wäre.

Wenn nun der Hanser Verlag trotzdem ein neues Buch von Safranski über die deutsche Klassik herausbringt, so scheint der Titel »Goethe & Schiller. Geschichte einer Freundschaft« tatsächlich etwas Neues zu versprechen. Aber schon bisher konnte keine reine Schiller- oder Goethe-Monographie darauf verzichten, das Verhältnis der beiden Dichter zueinander in aller Ausführlichkeit darzustellen. Safranski hat somit nichts anderes getan, als einen immer schon bekannten, allerdings zentralen Aspekt der Weimarer Klassik zu isolieren. […]

Thema: Autoren, Diskussion, Goethe, LeseProbe | Kommentare (0) | Autor:

Ankündigung: Der Familienkreis Jacobi/von Clermont. Bildnisse und Zeitzeugnisse (J. Wartenberg)

Donnerstag, 16. Juli 2009 19:18

Cover

Herausgegeben vom Goethe-Museum Düsseldorf
Anton-und-Katharina-Kippenberg-Stiftung
Mit einem Geleitwort von Volkmar Hansen
und einer Einführung von Gudrun Schury

Jan Wartenberg, verwandtschaftlich als ein Nachkomme Friedrich Heinrich Jacobis (1743-1819) in der Familientradition stehend und daher mit ihr bestens vertraut, sucht und sammelt seit 20 Jahren die Bilder Jacobis und seines weitläufigen familiären Umkreises. Dabei sind ihm einige Wiederentdeckungen geglückt.
Im Haus und Garten des äußerst kontaktfreudigen Philosophen, Dichters und Wirtschaftsreformers F. H. Jacobi, im Düsseldorfer Pempelfort, waren zahlreiche Vertreter der Empfindsamkeit und der deutschen Klassik zu Gast, mehrmals auch sein langjähriger Freund Goethe. Es entstanden Freundschaften mit Mitgliedern seiner Familie, insbesondere mit Jacobis Gattin Helene Elisabeth, geb. von Clermont, und über sie mit ihrer Verwandtschaft in Aachen und im holländischen Vaals. […]

Thema: Ankündigungen, Autoren, Goethe | Kommentare (0) | Autor:

LeseProbe: Wi(e)der die Juden. Judentum und Antisemitismus in der Publizistik aus sieben Jahrhunderten (F.J. Wiegelmann)

Donnerstag, 9. Juli 2009 21:33

Bsp.-Headline

Bsp.-Headline

::: Katalog-Buch zur gleichnamigen Wanderausstellung :::

Die ungeheuerlichen Verbrechen der Nationalsozialisten verstellen oftmals den Blick auf die Tatsache, dass Antisemitismus und Fremdenfeindlichkeit tief in unsere Geschichte zurückreichen. Die Publizistik hat in ihrer Berichterstattung über Jahrhunderte hinweg oftmals ein demütigendes, negatives Judenbild gezeichnet und so mit dazu beigetragen, den Boden für die Verbrechen des Dritten Reiches zu bereiten. Diese Entwicklung, von den frühen Flugblättern des Mittelalters bis hin zur Judenhetze im »Stürmer«, wird anhand beispielhafter Veröffentlichungen erläutert und gezeigt. Dem Versuch der Jüdischen Presse, den Verleumdungen und der Judenfeindlichkeit zu begegnen, ist ein eigenes Kapitel gewidmet. […] […]

Thema: Autoren, LeseProbe | Kommentare (0) | Autor:

LeseProbe: Bidney – A Poetic Dialogue with Adam Mickiewicz

Sonntag, 5. Juli 2009 17:14

Cover - BidneyThe Steppes of Akerman (Adam Mickiewicz)

Into the wide expanse I plunge, waterless ocean:
Deep in the grass the wagon dips, rolls like a boat.
Amid the bending waves, flowers, it seems to float,
Avoiding coral islands, weeds, in winding motion.

Darkening in the west – no hill, path, will appear.
I stare into the sky, at every guiding star.
Is that the rising dawn? A shining cloud afar?
The Dniestr – Akerman country lighthouse – it is near.

Stop! Ah, so quiet. Listen! Hear the calling cranes
(Fleeing the hawk, they seek invisibility);
Butterflies’ moving wings in grass upon the plains;

A snake, slippery-breasted, bends the greenery.
In such a quiet, I, excited, take some pains
To hear my homeland’s call … Let’s go. No home for me. […]

Thema: Autoren, LeseProbe | Kommentare (0) | Autor:

LeseProbe: Mit anderen Augen. Zehn Einblicke in das Kaleidoskop des Lebens (W. Butzlaff)

Dienstag, 30. Juni 2009 11:23

Cover - Butzlaff, Mit anderen Augen

Mit anderen Augen

Vorgestern ist das eingetreten, was ich lange erwartet hatte. Sie haben mich verhaftet, als ich mich gerade im Bauhaus-Museum vor ein Bild setzte, um es meiner Spezialbehandlung zu unterwerfen. Ich werde verdächtigt, auf Bestellung zu arbeiten. Aber den Auftraggeber kann ich nicht verraten, selbst wenn sie mich in Beugehaft nehmen. Es gibt ihn nämlich gar nicht. Doch jetzt muß ich erst mal dafür sorgen, daß ich bald hier rauskomme. […]

Thema: Autoren, LeseProbe | Kommentare (0) | Autor:

Dr. Marko Pajevic (Belfast): Kafka lesen. Acht Textanalysen

Dienstag, 16. Juni 2009 13:47

Für das dritte Quartal 2009 ist der Titel Kafka lesen. Acht Textanalysen von Dr. Marko Pajevic (Queen’s University, Belfast) in Vorbereitung.
Die Untersuchungen dieses Bandes bieten weitestgehend textimmanente Lektüren kurzer Erzählungen Kafkas, um Interpretationsmuster aus dem konkreten literarischen Text heraus zu begründen und das Literarische dieser Texte zu seinem Recht kommen zu lassen. Gerade die hier versammelte – bisher kaum je im Detail untersuchte – Kurzprosa lässt sich hervorragend in umfassender und übersichtlicher Weise und geradezu wie ein Gedicht bearbeiten. […]

Thema: Ankündigungen, Autoren, Bücher, Kafka | Kommentare (0) | Autor:

Uwe Tellkamp erhält Deutschen Nationalpreis 09

Dienstag, 16. Juni 2009 12:32

„Gegen ein Vergessen der Teilung und eine Verklärung der DDR“
Uwe Tellkamp erhält heute gemeinsam mit Erich Loest und Monika Maron den mit 60.000 Euro dotierten Deutschen Nationalpreis 2009.
Von Uwe Tellkamp erscheint im Bernstein-Verlag:
was sinnt und singt vom sanden Schlaf. [aus: Falter (Frühling und … vom Pardiesesschreiben)], in: Kalliope. Zeitschrift für Literatur und Kunst, Heft I/09, S. 34-43.
Deutscher Nationalpreis 2009

Thema: Autoren, Nachrichten | Kommentare (0) | Autor:

Circus Scribelli gibt sich die Ehre

Samstag, 13. Juni 2009 21:40

Im April 09 ist mit dem Circus Scribelli die literarische Neuerscheinung des Bernstein-Verlags herausgekommen.
Norbert Weis befasst sich in diesem Werk Über Grobiane, Streithähne und andere lautstarke Gestalten in der deutschen Literatur – so der Untertitel – auf populäre Weise mit den Auseinandersetzungen zwischen Autoren und Kritikern im Allgemeinen und den großen literarischen Kontroversen im Besonderen, beginnend im 18. Jahrhundert bis in die Gegenwart. […]

Thema: Autoren, Bücher | Kommentare (0) | Autor: