Bernstein goes eBook …

Sonntag, 22. November 2009 18:37 | Autor:

Für einige Titel aus dem Hause Bernstein geht der Verlag – zunächst aber nur parallel zu einer jeweils bereits vorliegenden oder entstehenden Print-Version – den Weg zum eBook (mit).
Die Vorbereitungen zu einer verlagsseitigen Bereitstellung auch elektronischer Versionen bestimmter Titel laufen und werden von nun an regelmäßig hier kommuniziert. […]

Thema: eBook | Kommentare (0)

Advent – da kannst du lange warten!? …

Donnerstag, 19. November 2009 0:01 | Autor:

Mit dem nahenden Dezember kommt mal wieder der Advent, die Zeit der erwarteten Ankunft bzw. deren Vorbereitung. Worauf warten wir 2009? Ist es immer noch oder – endlich mal – wieder »der HERR«? Und: Erwarten wir da nicht zuviel?

Vielleicht erzählen Sie uns – wenn Sie Lust haben das zu teilen -, worauf Sie warten, wie Sie warten oder was Sie (sich) erwarten. Schaffen Sie sich Freiräume und Auszeiten? Oder rauscht der Alltag auch in der Adventszeit dahin und eh‘ man sich versieht, steht das Christkind – ganz unerwartet!! – vor der Tür …

Kleine Geschichten, Berichte und Versuche über Ihren ›Erwartungshorizont‹ freuen nicht nur uns, sondern sicher auch andere Leser, denen damit unter Umständen die Zeit des Wartens verkürzt und mit neuen Ideen und Impulsen ›ankünftiger‹ gemacht werden kann.
Mit erwartungsfrohen Grüßen, Ihre Gebrüder Remmel

Thema: Diskussion | Kommentare (0)

Der Himmel ist kein Ort. Dieter Wellershoff stellt seinen neuen Roman vor

Sonntag, 15. November 2009 18:57 | Autor:

Hauptfigur ist ein evangelischer Pfarrer, der eines Nachts zu einem Unfallort gerufen wird. Ein Auto ist von der Straße abgekommen und in einen See gestürzt. Der Fahrer hat sich gerettet, seine Frau und sein Sohn werden leblos geborgen. Wie das geschehen konnte, ist unklar. Schon bald nimmt das angebliche Unglück unheimliche Züge an. Der Pfarrer hält trotzdem an der Unschuldsvermutung fest und bringt fast alle Gemeindemitglieder gegen sich auf.
Das ist der Ausgangspunkt einer sich ausweitenden Sinnkrise. Die Erfahrung einer abgründigen Vieldeutigkeit greift auf immer neue Lebensbereiche über. Sie erfasst die religiösen Glaubensvorstellungen ebenso wie die Freundschaftsverhältnisse und das Verhältnis des Pfarrers zu seiner Kirche.
Dieter Wellershoff erzählt mit ausgeprägtem Gespür für Stimmungen und Gefühle, wie ein Mann, der in der Gewissheit einer sinnstiftenden Ordnung gelebt hat, an Grenzen gerät, an seine eigenen und an die einer Institution, deren Anspruch es ist, Orientierung zu bieten und Halt zu gewähren. Die szenische Spannung eines sich verselbständigenden Prozesses, die Stimmenvielfalt der darin verstrickten Figuren und die subtile Einfühlung in einen Menschen, der allmählich erkennen muss, dass er auf brüchigem Boden steht und damit zurechtkommen muss, machen diesen Roman zu einem außergewöhnlichen Leseerlebnis.

Dieter Wellershoff, 1925 in Neuss geboren, schreibt Romane, Erzählungen und Essays, Filmdrehbücher und Hörspiele.

Termin: Dienstag, 8. Dezember 2009, 20 Uhr
Veranstalter: Buchhandlung & Galerie Böttger
Ort: Maximilianstraße 44, D-53111 Bonn
Preis: Eintritt: 8 € / 6 €

Thema: Termine | Kommentare (0)

Anita Lasker-Wallfisch liest aus ihren Erinnerungen

Sonntag, 15. November 2009 18:53 | Autor:

»Ihr sollt die Wahrheit erben.« Anita Lasker-Wallfisch liest aus ihren Erinnerungen

Anita Lasker-Wallfisch, Mitbegründerin und langjähriges Mitglied des English Chamber Orchestra, gehörte zum »Mädchen Orchester« in Auschwitz. Ihre Lebenserinnerungen sind das eindrucksvolle Zeugnis eines deutsch-jüdischen Familienschicksals und eine sehr persönliche Chronik einer Überlebenden des Holocaust.
Die Autorin wird 1925 als dritte Tochter einer jüdischen Anwaltsfamilie in Breslau geboren. Den Eltern gelingt 1939 noch, die älteste Schwester nach England in Sicherheit zu bringen. Die beiden jüngeren Schwestern müssen jedoch in Breslau bleiben. 1942 werden die Eltern deportiert und ermordet. Die Schwestern arbeiten als Zwangsarbeiterinnen in einer Papierfabrik. Dort fälschen sie Pässe für französische Zwangsarbeiter, werden entdeckt und kommen 1943 voneinander getrennt nach Auschwitz, wo sie sich durch einen glücklichen Zufall wiederfinden. Die Autorin wird in die Lagerkapelle aufgenommen. Das rettet ihr und damit auch ihrer Schwester das Leben. Ende 1944 werden beide nach Bergen-Belsen transportiert, wo sie von englischen Truppen befreit werden.

Anita Lasker-Wallfisch: Ihr sollt die Wahrheit erben.
Die Cellistin von Auschwitz. Erinnerungen. Mit einem Vorwort von Klaus Harpprecht. 252 Seiten, Weidle-Verlag 1997 / Rowohlt-Verlag 2000.

Termin: Montag, 23. November 2009, 20 Uhr
Veranstalter: Buchhandlung & Galerie Böttger
Ort: Maximilianstraße 44, D-53111 Bonn
Preis: Eintritt: 8 € / 5 €

Thema: Termine | Kommentare (0)

Norbert Oellers: Schiller-Goethe. Der Briefwechsel

Sonntag, 15. November 2009 18:47 | Autor:

Professor Dr. Norbert Oellers spricht über den Schiller-Goethe-Briefwechsel und seine Arbeit an der Neuedition

1823 begann Goethe mit der Redaktion des Briefwechsels, den er in den Jahren 1794 bis 1805 mit Schiller geführt hatte; er bezeichnete ihn in einem Brief an seinen Verleger Cotta »als den größten Schatz den ich vielleicht besitze«, und fand in ihm »die schönsten Spuren unseres glücklichen und fruchtbaren Zusammenseyns« (an Wilhelm von Humboldt). 1828/29 veröffentlichte Goethe dieses einzigartige Dokument der klassischen deutschen Literatur, nicht ganz vollständig und nicht ohne Eingriffe in den Text. — 180 Jahre später, zu Schillers 250. Geburtstag, erscheint der Briefwechsel zum ersten Mal nach allen Regeln der Editionskunst: historisch-kritisch, exakt nach den überlieferten Handschriften, mit allen Varianten als Fußnoten zu den entsprechenden Textstellen. Der Kommentarband stellt die nötigen Informationen zu Personen, Werken und Ereignissen in verschiedenen Verzeichnissen und Registern sowie in einer Chronik der Freundschaft zwischen Goethe und Schiller bereit.

Schiller-Goethe. Der Briefwechsel. Herausgegeben und kommentiert von Norbert Oellers. 2 Bände (Text und Kommentar). Reclam 2009.

Norbert Oellers ist Professor em. für Neuere deutsche Literaturgeschichte an der Universität Bonn und seit 1991 alleiniger Herausgeber der Schiller-Nationalausgabe.

Termin: Dienstag, 17. November 2009, 20 Uhr
Veranstalter: Buchhandlung & Galerie Böttger
Ort: Maximilianstraße 44, D-53111 Bonn
Preis: Eintritt: 5 € / 3 €

Thema: Goethe, Termine | Kommentare (0)

Zitat der Woche (ZdW) #4

Sonntag, 15. November 2009 12:13 | Autor:

[…] Ein Dreifaches liegt uns ob in Goetheschem Geiste. Wir haben zu ringen mit den Umständen, daß die Menschen, die durch diese Umstände in die Arbeit eingeengt und in ihr verzehrt werden, dennoch die Möglichkeit der Geistigkeit behalten. Wir haben zu ringen mit den Menschen, daß sie in der stetigen Ablenkung auf das Äußerliche, das in unserer Zeit gegeben ist, den Weg zur Verinnerlichung finden und auf ihm bleiben. Wir haben zu ringen mit uns und mit allen den anderen, daß wir in einer Zeit verworrener und humanitätsloser Ideale den großen Humanitätsidealen des 18. Jahrhunderts treu bleiben, sie in die Gedanken unserer Zeit übertragen und zu verwirklichen suchen. […]

Q.: Goethe. Vier Reden von Albert Schweitzer; Beck’sche Verlagsbuchhandlung, München 1950/56, S. 7-17, hier S. 17.

Thema: Goethe, ZdW - Zitat der Woche | Kommentare (0)

Blog-Outfit frisch gemacht – Resonanz?

Freitag, 13. November 2009 19:26 | Autor:

Nachdem nun die Homepage des Verlags ein umfassendes »Make-Up« erfahren hat, kommt nun auch das BernsteinBlog in einem etwas veränderten Outfit daher.
Die ›straffere‹ Form und ›geradlinigere‹ Ausrichtung der Inhalte passt so – unserer Meinung nach – besser an die bzw. zur BV-Homepage. Einige Anpassungen im Design (Bild im Kopf der Seite, Schrift- und/oder Linkfarbe etc.) werden wohl noch folgen, eigentlich soll es aber nun so sein und zunächst bleiben …

Die Bitte um ein kleines Feedback wird begleitet von herzlichen Grüßen und den besten Wünschen für ein schönes Wochenende – das Wetter lädt ja jetzt geradezu zum Lesen ein.

Thema: Bernstein-Verlag, Networking, Presse | Kommentare (1)

Siegburg sammelt Goethe – Aktion im sechsten Jahr

Donnerstag, 12. November 2009 21:04 | Autor:

Bereits zum sechsten Mal heißt es in diesem Jahr »Siegburg sammelt Goethe«. Die in Gründung befindliche und von der Goethe-Gesellschaft Siegburg e.V. getragene Stiftung Goethe-Bibliothek lädt Sammler, Literatur- und Goethe-Freunde ein, den Aufbau der Sammlung durch Bücher- oder auch Geldspenden zu unterstützen.

Nähere Informationen zur Aktion und der Stiftung finden sich hier. Siegburg sammelt Goethe am 14. November 09 von 10.00 bis 17.00 Uhr im historischen Weinkeller des Stadtmuseums, Markt 46, D-53721 Siegburg. Kontaktperson in dieser Sache ist: Paul Remmel, 1. Vors., paul.remmel@t-online.de oder fon 0228.96587-18.

Thema: Goethe-Bibliothek, Stiftung Goethe-Bibliothek, Termine | Kommentare (1)

Weiteres Presse-Echo auf die neue Pogrom-Broschüre

Mittwoch, 11. November 2009 15:59 | Autor:

Die Bonner Rundschau berichtet heute ebenfalls über die neue Broschüre zum Novemberpogrom in Bonn.

Thema: Bücher, Presse | Kommentare (0)

Erstes Presse-Echo auf die neue Pogrom-Broschüre

Dienstag, 10. November 2009 10:53 | Autor:

Im General-Anzeiger vom heutigen Tag findet sich bereits eine erste Presse-Stimme zu der neuen, von Astrid Mehmel und Sandra Seider verfassten Broschüre zum Novemberpogrom von 1938 in Bonn.

Die 36 Seiten umfassende Dokumentation »Sie brannten am helllichten Tag. Der Novemberpogrom in Bonn am 10. Nov. 1938« ist ab sofort im Buchhandel, beim Verlag, oder in der Gedenkstätte Bonn für 5,- Euro zu erwerben. In Bonn ist die Buchhandlung Böttger bereits mit den Broschüren bevorratet.

Thema: Bücher, Presse | Kommentare (0)

Bernstein-Fotogalerie um die Buchmesse ’09 erweitert

Donnerstag, 5. November 2009 16:21 | Autor:

Die Bernstein-Fotogalerie (Fotogalerie>Buchmesse Frankfurt>Frankfurt 2009)  ist um Aufnahmen von der diesjährigen Buchmesse ergänzt worden. Wer schauen möchte, wie bunt es da zuging, weil zu unserer großen Freude so viele Gäste, Freunde, Bekannte und auch Autoren vorbeigeschaut haben, findet dort einige Impressionen … Viel Vergnügen beim Suchen und Schauen wünschen: die Gebrüder Remmel

Thema: Bernstein-Verlag, Frankfurt 09 | Kommentare (0)

Schillers Brechmittel

Mittwoch, 28. Oktober 2009 11:30 | Autor:

Die Ausstellung »Schiller – Eine Verlockung!« zeigt u.a. das Faksimile des einzigen erhaltenen Rezeptes aus der Hand des Arztes Friedrich Schiller.

Wie Brechwasser auf Anordnung von Dr. Schiller herzustellen und einzunehmen ist, kann man noch bis zum 17. Januar 2010 im Siegburger Stadtmuseum erfahren …

Die Ausstellung zeigt neben wertvollen Erstausgaben und -übersetzungen Schillerscher Werke auch Dokumente des tagespublizistischen Schillergedenkens. Erstrezensionen in zeitgenössischen Zeitungen, historische Theaterzettel und andere ›Köstlichkeiten‹ können bestaunt werden. Die Ausstellung wird präsentiert von der Stiftung Goethe-Bibliothek (i.Gr.) und ihrer Trägerin, der Goethe-Gesellschaft Siegburg. Vorrangige Leihgeber sind: Dr. h.c. Michael Engelhard, Franz Josef Wiegelmann (Historisches Presse-Archiv).

Thema: Ankündigungen, Goethe-Bibliothek, GSB, Nachrichten, Stiftung Goethe-Bibliothek, Termine | Kommentare (0)

Novität zum 9. November: Pogrom in Bonn 1938

Montag, 26. Oktober 2009 22:16 | Autor:

Astrid Mehmel/Sandra Seider:
Sie brannten am helllichten Tag. Der Novemberpogrom in Bonn am 10. November 1938, hrsg. im Auftrag der Gedenkstätte für die Bonner Opfer des Nationalsozialismus – An der Synagoge e.V.

Am 7. November 1938 schießt der 17-jährige Herschel Grynszpan, dessen Eltern kurz zuvor von Hannover nach Polen deportiert worden waren, auf den Legationssekretär der deutschen Botschaft in Paris, Ernst vom Rath. Als der Diplomat am 9. November 1938 seinen Verletzungen erliegt, dient die Tat des verzweifelten Jungen als Vorwand, um die Deutschen als Opfer einer angeblichen »jüdischen« Verschwörung darzustellen und gegen die deutschen Juden vorzugehen. Es folgt ein Pogrom, wie er in Deutschland seit Jahrhunderten nicht mehr stattgefunden hat. Was als spontaner Protest ausgegeben wird, ist eine von der NSDAP schon seit Frühjahr 1938 vorbereitete und organisierte Aktion, die nicht zuletzt auch geplant war, um auf jüdische Vermögen zugreifen zu können. Der Pogrom ist ein Wendepunkt der Politik der Nationalsozialisten, bei dem noch einmal Entrechtung und Verfolgung der deutschen Juden drastisch verschärft werden. In den folgenden Tagen werden tausende jüdischer Männer verhaftet und in den kommenden Tagen und Wochen weitere antijüdische Gesetze erlassen, die die Situation der Menschen, deren Familien seit Jahrhunderten in Deutschland leben, immer unerträglicher machen. Viele verlassen ihre Heimat; doch nur, wer nach Übersee flieht, ist wirklich außer Gefahr. Bereits am 30. Januar 1939 droht Hitler im Reichstag für den Fall eines Krieges, der bereits im Geheimen vorbereitet wird, mit der »Vernichtung der jüdischen Rasse in Europa«. In Bonn beginnen die Ausschreitungen wie vielerorts am Vormittag des 10. November 1938. […]

Thema: Ankündigungen, Bücher, Presse | Kommentare (0)

Messe-Programm, Stand: 11.10.09

Sonntag, 11. Oktober 2009 21:44 | Autor:

Bis jetzt stehen folgende Termine/Veranstaltungen in der »Bernstein-Booth« (3.1 A189)  fest:

Autor am Stand

  • Dr. Henning Heske → Donnerstag, 15.10., ab 14.00 Uhr (bis ca. 15.00/15.30 Uhr)
  • Franz Josef Wiegelmann → Freitag, 16.10., ab 14.00 Uhr (bis ca. 15.00/15.30 Uhr)

Dauerveranstaltungen (14.-18. Oktober, ganztägig):

  • Stiftung Goethe-Bibliothek (i.Gr.) → Vorstellung von Arbeit und Zielen: Stiftung, getragen von der Goethe-Gesellschaft Siegburg e.V., Auf- und Ausbau einer umfangreichen (Goethe-)Spezialbibliothek.
  • Deutsche Kafka-Gesellschaft e.V. → Vorstellung von Arbeit und Zielen: Vermittlung von Kafkas Leben und Werk, wissenschaftliche Tagungen, Schriftenreihe ›Kafka‹, Ausstellungen etc. Vorstandsmitglieder sind ständig anwesend.
  • Kalliope. Zeitschrift für Literatur und Kunst: Präsentation der seit 2008 erschienenen Ausgaben, Information zu Profil und Intention der Zeitschrift. Info-Kontakt ständig vor Ort.

Wir freuen uns sehr auf Ihren Besuch und heißen Sie recht herzlich willkommen in Halle 3.1, an Stand A189.

Mit »prae-missalen« Grüßen, Ihre Gebrüder Remmel

Thema: Autoren, Bernstein-Verlag, Frankfurt 09, Presse, Termine | Kommentare (0)

Bernstein-Regal in der Buchhandlung & Galerie Böttger

Mittwoch, 7. Oktober 2009 12:45 | Autor:

Mottohaft und synonym zum Namen der Miniaturen-Reihe des Bernstein-Verlags installiert die Bonner Buchhandlung & Galerie Böttger in der Zeit vom 9.-14. November 2009 ein »Bernstein-Regal«.
Teile des Schaufensters und Regalfläche in den bibliophilen Räumlichkeiten der Buchhandlung werden mit Veröffentlichungen aus dem jungen, unabhängigen Bernstein-Verlag bestückt.
Neben den Buchmesse-Neuheiten 2009 wird dann nahezu das ganze Spektrum des seit 2002 von den Zwillingsbrüdern Andreas & Paul Remmel geführten Verlags präsentiert und auch ein Ausblick auf anstehende Projekte gegeben.
Am Samstag, dem 14.11.09, sind die Verleger von 13.00-17.00 Uhr in der Buchhandlung anwesend und kommen gerne zwanglos mit den interessierten Besuchern rund um den Bernstein-Verlag und sein Programm ins Gespräch.

Thema: BernsteinRegal, Presse, Termine | Kommentare (0)