Buch-Tipp #12
Freitag, 12. April 2019 15:09
Mit Dank und Gruß – Zufälle gibt es bekanntlich – nicht! So fällt in diesem Jahr der Umstand, dass wir die Buchhandlung R² in der Siegburger Holzgasse schließen, auch mit dem Erscheinen des Titels „Leseparadiese. Eine Liebeserklärung an die Buchhandlung“ von Rainer Moritz zusammen. Der wortsinnige ‚Homme de Lettres‘ verfasst mit diesem Band erwartungsgemäß eine veritable Hymne auf den inhabergeführten Buchhandel vor Ort und beschreibt den Zauber dieser Mikrokosmen, der aber – und das gilt für weite Teile des stationären Einzelhandels – den durchaus bekannten Gefährdungen des Zeit(un)geistes ausgesetzt ist. Die eigene Lesebiographie des Verfassers fließt ebenso ein, wie seine profunde Kenntnis dessen, was man den ‚Literaturbetrieb‘ nennt. Er besucht legendäre Buchhandlungen und deren InhaberInnen im In- und Ausland und plaudert auf höchst informative Weise Anekdotisches darüber (aus). Wer während der Lektüre der acht Kapitel eine Liste der angesprochenen Werke erstellt, hat wie nebenbei einen Kanon beisammen, den man wohl als lohnendes Pensum für das umgehend in der eigenen Buchhandlung Anzuschaffende bezeichnen kann. Machen Sie das Experiment – es freut Sie und den/die BuchhändlerIn!
Was sich wie ein roter Faden exemplarisch durch das Buch von Moritz, aber eben auch (fast) jede andere Lektüre zieht, ist der zu bejubelnde, weil bedrohte Wert der persönlichen Kommunikation. Diese findet sowohl im Erwerbsakt vor Ort in der Buchhandlung, aber dann auch in der Lektüre selbst statt. Es ist ein gar nicht zu hoch zu schätzender Mehrwert, den diese direkte Offline-Verbindung zwischen Händler und KäuferIn und auch zwischen KäuferIn und der Lektüre schafft! Mit diesem ‚unberechenbaren‘ Mehrwert haben wir uns beschenkt und sind auch wir beschenkt worden! Auch das dürfte exemplarisch für den lokalen (Einzel-)Handel sein. Es gibt Werte, die erst als solche bewusst werden, wenn sie fehlen. Wie Bücher sind auch urbane Landschaften zu lesen und berichten vom Leben der beteiligten ‚Figuren‘. Und so knüpft sich für uns an das Wissen um eine bunte und vielfältige Literaturlandschaft die Hoffnung auf eine bleibende und auch wieder erstarkende Lebensvielfalt in den Städten. Lassen Sie uns miteinander sprechen und leben, damit auch weiterhin Geschichten entstehen, die dann niedergeschrieben und als Buch im ‚Leseparadies um die Ecke‘ erworben werden können. Wie dem hier gelobten Buch geht es auch diesen Zeilen nicht um die Verteufelung der ohne Zweifel vorhandenen Vorteile der Digitalisierung. Auch sie (die Zeilen!) sind eigentlich eine Liebeserklärung an das persönliche Miteinander, das Lesen und, ja, an jede Buchhandlung. Für die fast sieben Jahre in der Buchhandlung R² danken herzlich: die Gebrüder Remmel, eben: das R²!
Rainer Moritz / Leseparadiese / Sanssouci, 158 Seiten, 14,- € // Buch bestellen
Thema: Bernstein-Tipp, Bernstein-Verlag, Networking, Novitäten, R², R²-BuchTipp | Kommentare (0) | Autor: bernsteinblog
Wenn einer eine NONNA hat … dann hat er was zu erzählen, wenn es eine Großmutter ist wie die von Thomas de Padova! Der renommierte Wissenschaftsautor hat nun die Geschichte seiner bis zu ihrem Tod in einem kleinen apulischen Dorf lebenden Großmutter, eben der titelgebenden »NONNA«, literarisiert. Als Leser reist man mit dem Autor nach Mattinata, nimmt Teil an seinen familienbiografischen Forschungen und dem Schreiben dieses Buches. Man lernt eine wunderbare alte Frau kennen, die, scheinbar so weit weg und auch zeitlich fern ihr Leben lebt. Es ist bewegend, wie liebevoll und doch ohne emotionale Rührseligkeit sich de Padova mit seinem Thema befasst. Die recherchierenden Gespräche profitieren durchaus von dem wissenschaftsjournalistischen Background des Fragenden, ohne dass dieser jedoch in den Vordergrund tritt und das ja auch private und literarische Ansinnen des Autors störend färbt. Diese einfache Frau, die mit viel Lebensweisheit, scheinbar stoischer Ruhe, aber auch italienischem Temperament begabt war, gewinnt sehr rasch einen Platz im Herzen des Lesers. Ganz hinreißend wird geschildert, welche Verläufe beispielsweise die Präsentation eines neuen Buches des mit vielen akademischen Ruhmes- und Erfolgszeichen gezierten Enkels bei der Großmutter nimmt. Lesen Sie das! Viele kleine Geschichten und Anekdoten machen dieses Buch zu einem wahren Schatzkästchen. Dem Autor gelingt das kleine Kunststück, sich stets mit liebevollem Respekt und auf Augenhöhe über das ‚Leben dieser Anderen‘ zu äußern. Es ist eine Freude und man möchte diese Nonna gleich wiederbeleben und adoptieren bzw. sich von ihr adoptieren lassen. Ganz nebenbei zaubert de Padova wunderbare Landschaftsbilder dieser herrlichen Gegend – man wähnt sich beinahe im Urlaub und vor Ort, ja, kann Italien förmlich riechen, schmecken und sehen! Nicht nur ein Urlaubsbuch, geistreich und gleichzeitig rührend, weise, heiter und doch auch besinnlich, wie es in dieser Saison wohl wenige gibt. Tun Sie sich einen Gefallen und besorgen sich diese NONNA. …
Einen leidenschaftlichen Bericht hat 
