Samstag, 29. August 2009 11:43 | Autor: bernsteinblog
Nicht nur für Cracks:
Der Harenberg Kalender Literatur 2009 bietet für jeden Tag (z.B. beim Frühstück) u.a. ein kleines Rätsel aus der Welt der Literatur.
Für den 28. August, also Goethes-Geburtstag, ist folgende Frage in der Kategorie »LiteraLogisch« vorgesehen und lädt zum Raten und/oder zur Preisgabe von Wissen ein:
Wie lautet der Titel des bedeutendsten naturwissenschaftlichen Werks Johann Wolfgang von Goethes?
a) »Laokoon«
b) »Wilhelm Meisters Lehrjahre«
c) »Monadologie«
Donnerstag, 27. August 2009 15:26 | Autor: bernsteinblog
Fortsetzung der kleinen Auswahl-Bibliographie zum Thema Buch/Medien/Design:
Denise Bieler: Public Relations und Massenkommunikation. Einrichtung von Pressestellen um die Wende des 20. Jahrhunderts; ca. 290 S., pb., 1. Aufl., Baden-Baden, Nomos 2009, ISBN 978-3-8329-4731-6, ca. Euro 39,-
Maren Hartmann: Domestizierung; ca. 100 S., pb., 1. Aufl., Baden-Baden, Nomos 2009 (ersch. Nov. 09), ISBN 978-3-8329-4279-3, ca. Euro 19,90
Peter Zec (Hrsg.): international yearbook communication design 2009/2010; ca. 880 S., geb., Essen, red dot 2009 (ersch. Dez. 09), ISBN 978-3-89939-110-7, Euro 79,- […]
Montag, 24. August 2009 21:47 | Autor: bernsteinblog
Bernstein wurde früh und weit gehandelt. Im 13. Jh. bildete sich ein Eigentumsrecht des Landesherren, das so genannte »Bernstein-Regal« heraus, das von den Herzögen von Pommerellen auf den Deutschen Orden und von diesem auf die Herzöge von Preußen überging. Seit dem 17. Jh. waren Königsberg und Danzig die Mittelpunkte der künstlerischen Bearbeitung (Q.: Die Zeit. Das Lexikon in 20 Bänden, Bd. 2: Bas-Chaq »Bernstein«, S. 133).
Das hiesige »Bernstein-Regal« ist ein Regal im quasi-bibliothekarischen Sinne und möchte als Miniaturen-Reihe [ISSN 1866-6094] des Verlages kleineren (akademischen) Texten einen publizistischen Standort bieten. […]
Freitag, 21. August 2009 21:18 | Autor: bernsteinblog
Seit gestern liegt – druckfrisch aus der Druckerei Seltmann – die erste Nummer der Kalliope im Jahr 2009 bereit zur Auslieferung. Abonnenten und Beiträger müssten Ihre Exemplare am Montag erhalten, vielleicht auch schon morgen, wenn die Post schnell ist … Unsere Kooperationspartner werden Anfang der nächsten Woche ebenfalls versorgt.
Wir wünschen viel Vergnügen und freuen uns – wie immer – über eine Rückmeldung zum aktuellen Heft.
So Grüßen herzlich und mit einem Dank an die Redaktion in Freiburg,
Ihre/Eure Gebrüder Remmel
Dienstag, 18. August 2009 18:37 | Autor: bernsteinblog
Im Oktober 2009 erscheint das neue Buch von Wolfgang Butzlaff, das sich unter dem Titel »Musensohn oder Rattenfänger« auf vier Ebenen der Goethe-Rezeption widmet.
Der Band versammelt verschiedene Arbeiten des Autors, der über lange Jahre nicht nur die Geschicke der Kieler Goethe-Gesellschaft leitete, sondern als promovierter Germanist und Romanist auch einem Gymnasium der Hansestadt vorstand.
Die Vermittlung von Literatur verbindet in den Butzlaffschen ›Goetheana‹ auf erfreuliche, weil leserfreundliche Weise fachliche mit didaktischer Könnerschaft. Hier wird der »Lehrer« im besten aller Wortsinne tätig und öffnet dem Leser die Augen für die verschiedensten Aspekte Goethescher Werke. […]
Freitag, 14. August 2009 13:07 | Autor: bernsteinblog
Aus aktuellem Anlass – am 17.08.09 erscheint, von vielen bereits erwartet, das neue Buch von Rüdiger Safranski: Goethe und Schiller. Geschichte einer Freundschaft(Hanser Verlag) – veröffentlichen wir hier und heute, gleichsam als ›Vorabdruck‹, eine Rezension dieser Novität aus der Kritiker-Feder unseres Autors, Dr. Wolfgang Butzlaff (Kiel). Sie ist Teil des Sammelbandes mit dem Titel »Musensohn oder Rattenfänger. Goethe-Rezeption auf vier Ebenen«, dessen Erscheinen im Oktober 09 auch das Resümee einer lebenslangen Beschäftigung des erprobten Goethe-Spezialisten mit der Klassik anlässlich seines Geburtstags darstellt. Der Band wird im Rahmen einer festlichen Feierstunde zu Ehren des Jubilars/Autors in den Räumen der Schleswig-Holsteinischen Landesbibliothek am 31. Oktober 2009 präsentiert.
Die Dioskuren der deutschen Klassik
Verleger und Autoren werden es nicht gerade begrüßt haben, daß 2009 schon wieder Anlaß besteht, die Erinnerung an Schiller aufzufrischen. Sind nicht vor vier Jahren erst anläßlich seines zweihundertsten Todestages umfangreiche Biographien und erhellende Spezialstudien genug erschienen, um jetzt zum zweihundertfünfzigsten Geburtstag des Dichters auf sie zurückgreifen zu können? Hat nicht gerade Rüdiger Safranski mit dem Untertitel »Die Erfindung des deutschen Idealismus« 2004 in seinem Schillerbuch auch das gesamte geistige Umfeld neu aufgearbeitet und ausgebreitet? Innerhalb kurzer Zeit dürften doch kaum so viele bisher unbekannte Einzelheiten von Schillers Leben und Werk hinzugekommen sein, daß ein neues Gesamtbild gerechtfertigt wäre.
Wenn nun der Hanser Verlag trotzdem ein neues Buch von Safranski über die deutsche Klassik herausbringt, so scheint der Titel »Goethe & Schiller. Geschichte einer Freundschaft« tatsächlich etwas Neues zu versprechen. Aber schon bisher konnte keine reine Schiller- oder Goethe-Monographie darauf verzichten, das Verhältnis der beiden Dichter zueinander in aller Ausführlichkeit darzustellen. Safranski hat somit nichts anderes getan, als einen immer schon bekannten, allerdings zentralen Aspekt der Weimarer Klassik zu isolieren. […]
Dienstag, 11. August 2009 22:09 | Autor: bernsteinblog
Hier gibt’s eine eyePlorer-Einführung, die zeigt, um was es geht: Eine Suchmaschine, die (Er-)Kenntnis generiert wie (D)ein Gehrin und die Ergebnisse verwalten kann. Ganz interessant … ist es auch tatsächlich eine Hilfe und bietet wirklich Neues? – Praxis-Test folgt.
Andrea Stein, Sopran Marie-Charline Foccroulle, Klavier Dietmar Hübner, Lyrik
Andrea Stein, Marie Charline Foccroulle und Dietmar Hübner führen erstmals in Bonn ein poeto-musikalisches Programm auf, in dem sich Lieder von Wolfgang Amadeus Mozart und zeitgenössische Lyrik zu einem überraschend stimmigen Zwiegespräch treffen. Der Bogen spannt sich von Exultate zu Alleluja, vom Inseldorf, in dem die Häuser über Nacht die Plätze tauschen, zum grauen Clown, der seine Dame zum letzten Atemzug in ihr Zimmer hinaufträgt. Anmeldung unter 0228.774548, Karten an der Abendkasse / Eintritt 12 €, ermäßigt 10 €.
Freitag, 7. August 2009 18:55 | Autor: bernsteinblog
Mit einer Arbeit von Uli Stommel (Hennef) wird die Goethe-Sammlung Bernstein (GSB) des Verlags erweitert und um ein reizvolles kleines Portrait des Dichters ergänzt.
Unter der Slg.-Nummer GSB00109 ist das Motiv in Bälde auch als Kunstpostkarte beim Verlag erhältlich. Näheres zum Zeitpunkt und dem Preis wird hier zeitnah bekannt gemacht.
Freitag, 7. August 2009 18:36 | Autor: bernsteinblog
Fortsetzung der kleinen Auswahlbibliographie zum Thema Buch/Medien/Design:
Jörg Schröder/Barbara Kalender: Das Äußere des Inneren (= Schröder erzählt; 14); pb., ca. 50 S., 29,8×21,3 cm, 1. Aufl., Berlin 2009, ISBN 978-3-920096-72-8, Euro 35,- (freier Pr.)
Jonathan Hardy: Cross-Media-Promotion; ca. 224 S., 23×22,4 cm, New York NY 2009 // pb., ISBN 978-1-433-10137-3, Euro ca. 21,- (freier Pr.) / geb., ISBN 978-1-433-10146-5, Euro ca. 21,- (freier Pr.) [ersch. November 09]
Jahrbuch der Deutschen Fachpresse 2009. Wege zum Kunden; Frankfurt 2009, pb., ca. 184 S., ISBN 978-3-00-027944-7, Euro 25,-
Arbeitsgemeinschaft der Landesmedienanstalten (ALM)/Ingrid Scheithauer/Sissi Pitzer (Hrsg.): Lost in Transition. Überlebensstrategien der Landesmedienanstalten (= Schriftenreihe der Landesmedienanstalten; 41); Berlin 2009, geb., 208 S., 22×14,8 cm, ISBN 978-3-89158-504-7, Euro 22,-
Fortsetzung der kleinen Auswahl-Bibliographie zum Thema Buch/Medien/Design:
Matthias Ballod/Caroline Traudt: Informationen und Wissen im Griff. Effektiv informieren und effizient kommunizieren; ca. 120 S., 24×17 cm, Bielefeld 2009, ISBN 978-3-7639-3697-7, Euro ca. 24,90 […]
Sonntag, 2. August 2009 20:03 | Autor: bernsteinblog
Das war zu knifflig! Leider war keine der zum Quiz #2 eingesandten Antworten die richtige … Gefragt hatten wir nach dem Namen des Hundes, der auf einem alten Scherenschnitt mit Maximilian Jacobi zu sehen ist.
Die Auflösung wird, um es spannend (!) zu halten, eine Herbst-Novität aus dem Hause Bernstein bringen. Die historische Silhouette wird (samt Auflösung) neben zahlreichen anderen, zum Großteil farbigen Abbildungen in folgendem Band zu sehen sein:
Jan Wartenberg: Der Familienkreis Friedrich Heinrich Jacobi und Helene Elisabeth von Clermont. Bildnisse und Zeitzeugnisse; geb., zahlreiche s/w und mehr als 40 farbige Abb. + 1 genealogische Faltkarte, ca. 350 S., ISBN 978-3-939431-05-3, ca. 34,80 €.
– Vielen Dank an alle, die mitgemacht haben und nun doch keine Gewinner sind! –
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.