Freitag, 19. Juni 2009 1:31 | Autor: bernsteinblog
Nach einer Studie der Gesellschaft für Konsumforschung (GfK) in Nürnberg, die dafür 1730 Personen befragt hat, ist das Buch nach Internet und Fernsehen das drittwichtigste Medium im deutschen Sprachraum.
Deutsche, Österreicher und Schweizer sind intensive Mediennutzer: immerhin mehr als zehn Stunden täglich verbringen sie mit den Massenmedien Internet, Fernsehen, Radio, Buch, Tageszeitung, Zeitschrift und Hörbuch. Auf das Lesen von Büchern entfällt danach im Durchschnitt eine halbe Stunde.
Thema: Nachrichten |
Kommentare (0)
Mittwoch, 17. Juni 2009 14:11 | Autor: bernsteinblog
24.06.2009 / 20.00 Uhr / Buchhandlung Böttger, Bonn
Fortsetzung der vom Ortsverein BonnKöln der Deutschen Thomas Mann-Gesellschaft e.V. in Zusammenarbeit mit der Buchhandlung Böttger veranstalteten Lesereihe Frauengestalten im Werk von Thomas Mann.
Im Mittelpunkt stehen diesmal die Erzählungen Gerächt, Der Bajazzo und Tristan, die von Eva Fack, Patricia Fehrle und Sonja Wissmann vorbereitet werden.
Der Eintritt ist frei, es wird aber – zur besseren Planung – um eine Voranmeldung gebeten: info@thomasmann-koelnbonn.de oder brief@buchhandlung-boettger.de bzw. telefonisch unter: 0228.3502719 – Vielen Dank. (Veranstaltungsort: Buchhandlung & Galerie Böttger, Maximilianstraße 44, D-53111 Bonn)
Thema: Termine, Thomas Mann |
Kommentare (0)
Mittwoch, 17. Juni 2009 12:55 | Autor: bernsteinblog
14.000 Druckseiten von und über den Dichter Gotthold Ephraim Lessing (1729-81) bietet das neue Lessing-Portal. […]
Thema: Nachrichten |
Kommentare (0)
Dienstag, 16. Juni 2009 13:47 | Autor: bernsteinblog
Für das dritte Quartal 2009 ist der Titel Kafka lesen. Acht Textanalysen von Dr. Marko Pajevic (Queen’s University, Belfast) in Vorbereitung.
Die Untersuchungen dieses Bandes bieten weitestgehend textimmanente Lektüren kurzer Erzählungen Kafkas, um Interpretationsmuster aus dem konkreten literarischen Text heraus zu begründen und das Literarische dieser Texte zu seinem Recht kommen zu lassen. Gerade die hier versammelte – bisher kaum je im Detail untersuchte – Kurzprosa lässt sich hervorragend in umfassender und übersichtlicher Weise und geradezu wie ein Gedicht bearbeiten. […]
Thema: Ankündigungen, Autoren, Bücher, Kafka |
Kommentare (0)
Dienstag, 16. Juni 2009 12:32 | Autor: bernsteinblog
„Gegen ein Vergessen der Teilung und eine Verklärung der DDR“
Uwe Tellkamp erhält heute gemeinsam mit Erich Loest und Monika Maron den mit 60.000 Euro dotierten Deutschen Nationalpreis 2009.
Von Uwe Tellkamp erscheint im Bernstein-Verlag:
was sinnt und singt vom sanden Schlaf. [aus: Falter (Frühling und … vom Pardiesesschreiben)], in: Kalliope. Zeitschrift für Literatur und Kunst, Heft I/09, S. 34-43.
Deutscher Nationalpreis 2009
Thema: Autoren, Nachrichten |
Kommentare (0)
Montag, 15. Juni 2009 21:15 | Autor: bernsteinblog
auch bei facebook unterhält der Bernstein-Verlag ein (Fan)Seite – gute Unterhaltung!
Thema: Networking |
Kommentare (0)
Montag, 15. Juni 2009 18:30 | Autor: bernsteinblog
Vom 20.-23. Juni 2009 findet als Kooperation der Deutschen Kafka-Gesellschaft e.V. (DKG) und dem Gießener Graduiertenzentrum Kulturwissenschaften (GGK) der Justus-Liebig-Universität die dritte Internationale Tagung der DKG mit dem Thema Kafka interkulturell auf Schloss Rauischholzhausen statt.
Nähere Informationen und das Programm finden sich hier.
Thema: Kafka, Termine |
Kommentare (0)
Montag, 15. Juni 2009 16:10 | Autor: bernsteinblog
In loser Folge wird die Kategorie BiblioGraphisches (v.a. Literatur-)Hinweise auf themenspezifische Publikationen und Medien sammeln und präsentieren.
- Rolf Thiele (Hrsg.): Der Bibliothekar im 21. Jahrhundert – ein traditionsbewusster Manager. Festschrift für Wolfgang Schmitz zum 60. Geburtstag (= Kleine Schriften der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Bd. 26); Köln: Universitäts- und Stadtbibliothek Köln 2009, 338 S., ISBN 978-3-931596-45-3, Euro 28,- […]
Thema: BiblioGraphisches |
Kommentare (0)
Sonntag, 14. Juni 2009 18:41 | Autor: bernsteinblog
In Bonn existiert seit November 2008 der erste selbständige Ortsverein der Deutschen Thomas Mann-Gesellschaft in Lübeck e.V., der Ortsverein BonnKöln.
Im Bernstein-Verlag erscheinen die Schriften des Ortsvereins, die die im Vereinsjahr vor der Gesellschaft und einer interessierten Öffentlichkeit gehaltenen Vorträge publizieren. […]
Thema: Thomas Mann |
Kommentare (1)
Sonntag, 14. Juni 2009 16:03 | Autor: bernsteinblog
… unter http://twitter.com/bernsteinverlag
Folgen Sie uns – wir freuen uns und danken Ihnen.
Das Bernstein-Team
Thema: Networking |
Kommentare (0)
Sonntag, 14. Juni 2009 11:48 | Autor: bernsteinblog
Der Radio-Sender SWR2 hat ein Radio-Feature über die Kalliope gefertigt, das für den 20. Juni 09 angkündigt ist. Sendeplatz wäre dann „SWR2 aus dem Land: Musik und Literatur“, 14.05-15.00 Uhr. Sobald dieser Termin feststeht, verkünden wir das hier und hoffen dann auf viele Hörer.
Lifestream hier.
Thema: Kalliope, Nachrichten, Termine |
Kommentare (1)
Sonntag, 14. Juni 2009 11:00 | Autor: bernsteinblog
Liebe Leser und Freunde des Bernstein-Verlags!
Hiermit eröffnen wir also unser BernsteinBlog und laden herzlich ein, sich rege zu beteiligen. Wir werden hier umfassend, laufend und aktuell rund um’s (Bernstein)Buch informieren, über das und die BuchWesen plaudern und, und, und …
Schauen Sie vorbei und herein – für Hinweise, Kritik und Anregung sind wir stets offen (auch und v.a. von erfahren(er)en Bloggern).
Herzlich grüßen so,
die Gebrüder Remmel
Thema: Nachrichten |
Kommentare (2)
Samstag, 13. Juni 2009 21:57 | Autor: bernsteinblog
Abonnenten geht das Heft umgehend nach Auslieferung zu, für die Kalliope-Kooperationspartner wird der Austausch bzw. die Lieferung der aktuellen Ausgabe organisiert. KooperationsInfo
Thema: Kalliope |
Kommentare (0)
Samstag, 13. Juni 2009 21:40 | Autor: bernsteinblog
Im April 09 ist mit dem Circus Scribelli die literarische Neuerscheinung des Bernstein-Verlags herausgekommen.
Norbert Weis befasst sich in diesem Werk Über Grobiane, Streithähne und andere lautstarke Gestalten in der deutschen Literatur – so der Untertitel – auf populäre Weise mit den Auseinandersetzungen zwischen Autoren und Kritikern im Allgemeinen und den großen literarischen Kontroversen im Besonderen, beginnend im 18. Jahrhundert bis in die Gegenwart. […]
Thema: Autoren, Bücher |
Kommentare (0)