Autorenarchiv

Ein nächstes Schild ist Arbeit …

Donnerstag, 7. Juni 2012 17:52

Jetzt gilt es, das Firmenschild für die Hauswand zu entwerfen. So (s.u.) sieht es bis jetzt aus und wird nun vom Kreativ-Büro auf Drucktauglichkeit geprüft. Wenn es dann soweit ist, sind alle Bücher-, Medien- und Lesefreunde da genau richtig, wo dieses Schild hängt. Wir freuen uns (weiter)! …

Thema: Bernstein-Verlag, , Verlagsbuchhandlung | Kommentare (0) | Autor:

Buch + Handlung = BuchHandlung [R²]

Samstag, 2. Juni 2012 21:01

Diese Gleichung (s.o.) wird ab sofort praktisch umgesetzt und plangemäß am 01.09.2012 mit der Eröffnung der Bernstein-Verlagsbuchhandlung, Gebrüder Remmel ¦ R² in der Siegburger Holzgasse 45 das berechnete Ergebnis haben.
Wir haben heute ein Klingelschild fabriziert und als eine erste Handlung wurde der kleine »Hofgarten« ein wenig hergerichtet und aufgeforstet bzw. erst einmal – in Maßen – gerodet. Dort werden dereinst ein paar lauschige Plätzchen sein, an denen bei schönem Wetter gelesen, geplaudert oder einfach in Ruhe gedacht werden kann → Mensch + Mensch / Mensch + Buch / Mensch + Natur etc.
Der ›Hofgarten‹ sieht nach ersten Reinigungs- und Zupfarbeiten und mit der nun (noch) sichtbaren Mauer zu den heute als sehr reizend erlebten Nachbarn so aus (s.u.) – das Erdgeschoss und die erste Etage des historischen (Hallen-) Fachwerkhauses »Zum Tannenbaum« werden von uns für Sie/Euch eingerichtet und zum KulturRaum gestaltet … Wir werden hier von nun an bis in Ergebniskeit in (un-)regelmäßigem Turnus über den Fortgang unserer Handlung Buch führen! Bleiben Sie gespannt – wir sind es auch, die Gebrüder Remmel =

... auch das Maklerschild wurde heute entfernt! :) ...

Thema: Networking, Presse, , Verlagsbuchhandlung | Kommentare (0) | Autor:

Kalender 2013 – Der illustrierte Goethe

Donnerstag, 10. Mai 2012 11:55

Mit »Der illustrierte Goethe« startet der Bonner Bernstein-Verlag ein Kalenderprogramm (DIN A3, 12 farbige Motive, Spiralbindung), das sich thematisch vorrangig Motiven aus dem Buchprogramm widmen wird.
Die in den ersten Jahrgängen Goethe gewidmeten »Bernstein-Kalender« werden jeweils mit Motiven aus den Beständen des privaten Presse-Archivs von Franz Josef Wiegelmann illustriert. Für 2013 wurden Goethe-Titelbilder historischer Zeitungen und Zeitschriften ausgesucht, die dem Weimarer Dichterfürsten besondere Aufmerksamkeit schenk[t]en.

Für die Folgejahre sind weitere Goethe-Themen (in und aus der Presse) geplant: ► »Goethe in der Werbung« ► »Goethe in der Karikatur« ► »Goethes Werk — illustriert« ► »Goethe und …. Freund- und Feindschaften«.

Bernstein-Kalender 2013:
Der illustrierte Goethe. DIN A3, 14 farbige Blätter, 12 Monatskalendarien, Spiralbindung, ISBN 978-3-939431-80-0 | 19,80 € (zzgl. Versand)

Thema: Ankündigungen, Bernstein-Verlag, Goethe, Kalender, Novitäten, Personen & Köpfe, Presse | Kommentare (1) | Autor:

Bernstein-Poster in Aktion – Vielen Dank!

Dienstag, 24. April 2012 21:12

Auch das Goethe-Poster aus dem Hause Bernstein mit Illustrationen aus den Beständen des Presse-Archivs von Franz Josef Wiegelmann (Siegburg) wurde von der Buchhandlung Dorn in Neustadt an der Aisch dekoriert, um dem dort stattfindenden Abend anlässlich des Welttages des Buches 2012 einen entsprechenden Hintergrund zu verleihen. Im Vordergrund stand »Goethe! (Un-)bekanntes, präsentiert von Stella Cramer«. Ein herzlicher Dank dafür und Glückwunsch zum Gelingen der Soirée, aus Bonn: die Gebrüder Remmel — R²

Thema: Bernstein-Tipp, Fan-Artikel, Goethe, Networking, Personen & Köpfe, Presse | Kommentare (0) | Autor:

Thomas Mann im Film – in Köln!

Freitag, 20. April 2012 21:01

Nach dem erfolgreichen Start im Jahr 2011 im Bonner Rex-Kino zieht die Filmreihe »Thomas Mann im Kino« nun weiter nach Köln. Der Ortsverein BonnKöln der Deutschen Thomas-Mann-Gesellschaft zeigt in einer Kooperation mit dem Odeon-Filmtheater (Severinstraße 81 ¦ D-50678 Köln) folgende Filme in diversen Vorführungen im Mai 2012:

06. und 09. Mai → Die Bekenntnisse des Hochstaplers Felix Krull
13. und 16. Mai → Der Zauberberg
17. Mai → Doktor Faustus
20. und 23. Mai → Lotte in Weimar
27. und 30. Mai → Tod in Venedig

Die Vorstellungen finden jeweils um 11.00 Uhr statt, mittwochs auch um 15.00 Uhr.

Im Bernstein-Verlag ist eine kleine »Handreichung« zu dieser Reihe erschienen, die alle gezeigten Filme kurz porträtiert. Neben dem Inhalt, der Frage nach der jeweiligen Umsetzung der zugrunde liegenden Romanvorlage und der Vorstellung des agierenden Ensembles präsentiert jeder Beitrag auch ein Potpourri an Filmkritiken — zum großen Teil schon ›historische‹ Dokumente aus der Zeit der Uraufführung(-en). Der kleine Band ist während der Filmreihe gegen eine Schutzgebühr an der Kino-Kasse zu erwerben, kann aber – solange der Rest-Vorrat reicht – auch über den Verlag bezogen werden.

Bibliographie:
Thomas Mann im Kino. Filmreihe. Mit Beiträgen von Hans Büning-Pfaue, Sonja Hartl und Angelika Monzel. Bonn, Bernstein 2011. ISBN 978-3-939431-68-8, 66 S., geheftete Broschur, mit 18 s/w Abb., 6 Euro.

Thema: Ankündigungen, Bernstein-Tipp, Presse, Thomas Mann | Kommentare (0) | Autor:

Kunst vereint! Maren Gottschalk im Kaffeehaus im Kunstverein (Bonn)

Mittwoch, 18. April 2012 9:23

Fortsetzung der Veranstaltungsreihe
im Kaffeehaus im Kunstverein

Kunst vereint – Menschen und Sinne. Die Reihe »Kunst vereint.«, die das Kaffeehaus im Kunstverein (Odenbach Kaffeehaus || Hochstadenring 22 | 53119 Bonn) in Kooperation mit dem Bernstein-Verlag veranstaltet, spricht konzeptionell immer mehrere Sinne an: Literatur, Musik, bildende und mediale Kunst werden den Besuchern im KunstVerein mit kleinen Köstlichkeiten aus dem Kaffeehaus präsentiert und garantieren einen Abend, der möglichst vieles zu einer Einheit führen möchte: Menschen mit Menschen, Menschen mit Kunst, die Künste untereinander … Da gutes Essen (und Trinken) bekanntlich Leib und Seele zusammenhält – also auch vereint – wird das »Erlebnis-Ensemble« der Abende durch feine Kleinigkeiten aus der hauseigenen Küche abgerundet.
Als Fortsetzung der jungen Reihe wird am Donnerstag, dem 19. April 2012, um 19.30 Uhr, Maren Gottschalk aus ihrem Buch »›Die Farben meiner Seele‹. Die Lebensgeschichte der Frida Kahlo« (Beltz & Gelberg, 2009) lesen. Die Lesung wird durch Lichtbilder medial gestützt. Die musikalische Begleitung des Abends übernimmt dankenswerterweise Stefan Seehausen (Gitarre).

Zum Buch – Die mexikanische Künstlerin Frida Kahlo (1907–1954) ist Kult. Ihr umfangreiches Werk, das über die Selbstporträts weit hinausgeht, ist von großer Schönheit. Sie selbst war von unbändiger Kraft und Energie und führte in jeder Hinsicht ein leidenschaftliches Leben, mit dem sie bis heute jede Generation begeistert. Auf ihren legendär gewordenen Selbstporträts erscheint Frida Kahlo als exotische Schönheit. Doch unter ihren prächtigen Gewändern verbarg sie einen schwer verletzten Körper und eine zutiefst verletzte Seele – Folgen eines Unfalls im Alter von 18 Jahren und ihrer schwierigen Beziehung zu dem Maler Diego Rivera, der Liebe ihres Lebens. Doch Frida Kahlo, eine Frau voller Sinnlichkeit und Humor, trotzte ihrem Schicksal und nahm sich vom Leben, was sie haben wollte. Für sich selbst schuf sie die Rolle ihres Lebens – Künstlerin und Liebende. Neben der Schilderung ihrer unvergesslichen Persönlichkeit gibt Maren Gottschalk auch einen Überblick über das eindrucksvolle Werk der Künstlerin.
Zu Maren Gottschalk – Sie wurde 1962 in Leverkusen geboren, nach dem Abitur studierte sie in München Geschichte und Politik. Während der Promotion in Mittelalterlicher Geschichte entschied sie sich dafür, nicht nur zu forschen, sondern ihre Begeisterung für Geschichte auch weiterzugeben. Sie zog zurück ins Rheinland und begann, für den Westdeutschen Rundfunk zu arbeiten. Seit 19 Jahren schreibt und spricht sie dort Radiosendungen. Für die Sendung WDR-ZeitZeichen verwandelt sie historische Fakten in lebendige Geschichten, egal, ob es um berühmte Persönlichkeiten oder namenlose Dienstmädchen geht. Maren Gottschalk schreibt seit vielen Jahren auch über Literatur, Frauen und Psychologie. Ihr Radiofeature über Familiengeheimnisse wurde bereits mehrfach in öffentlichen Veranstaltungen präsentiert. Im Jahr 2007 wurde Maren Gottschalk mit dem Kurt-Lorenz-Preis ausgezeichnet.
Zu Stefan Seehausen – geboren 1959, begann seine musikalische Ausbildung an der Musikschule Leverkusen. Nach dem Studium der klassischen Gitarre an den Musikhochschulen Köln und Münster beschäftigte er sich mit Lateinamerikanischer Musik, Flamenco und keltischer Musik (Celtic Fingerstyle). Seit 1986 unterrichtet er an der Musikschule Leverkusen.

Der Eintritt kostet 20,- € (Karten an der Abendkasse),
darin enthalten: je 1 Stück hausgemachte Quiche + 1 Glas Wein

♠ Hinweis auf die nächste (dritte) Veranstaltung der Reihe:
Mittwoch, 21. November 2012, 19.30 Uhr: Multimediale Lesung mit Jo Lendle [»Alles Land«. Abenteuerroman über den letzten großen Helden der Polarforschung: Alfred Wegener (→ Lesung, Bilder, Video)]. Nähere Informationen folgen. …

Thema: Kunst vereint., Presse, Termine | Kommentare (0) | Autor:

NEU! Poster: Der illustrierte Goethe

Montag, 16. April 2012 11:26

In Auswahl versammeln sich nun acht Goethe-Illustrationen auf einem (ersten) Bernstein-Poster. Sie entstammen sämtlich dem Presse-Archiv von Franz Josef Wiegelmann (Siegburg) und bebildern auch seinen Festschrift-Beitrag aus dem Jahr 2010.

Das Poster kostet im A2-Format 8,- Euro.
→ Goethe-, Literatur- und andere Kultur-Institutionen, Buchhandlungen und Büchereien können es gegen Nachweis mit einem Rabatt zum Preis von 6,- € vom Verlag beziehen. Ende April/Anfang Mai wird der Print dann auch über den WebShop zu haben sein.

Bibliographie der Quellreferenz:
Franz Josef Wiegelmann: Der illustrierte Goethe. Zur Wirkungsgeschichte Goethes im Spiegel illustrierter Zeitungen und Zeitschriften. In: Liber Amicorum. Katharina Mommsen zum 85. Geburtstag. Hrsg. v. Andreas Remmel ⁄ Paul Remmel. Bonn, Bernstein-Verlag 2010, ISBN 978-3-93943154-1, 728 Seiten [hier: S. 571–621].

Thema: Bernstein-Tipp, Goethe, Novitäten, Presse | Kommentare (1) | Autor:

Marx, Mann und die Familienromane der Gegenwart …

Samstag, 14. April 2012 17:39

Aus der Feder von Friedhelm Marx (Bamberg) stammt der gestern erschienene 5. Band der ›Schriften des Ortsvereins BonnKöln der Deutschen Thomas Mann Gesellschaft‹ mit dem Titel »Thomas Manns ›Buddenbrooks‹ und die Familienromane der Gegewartsliteratur«. Der Autor, seit 2006 Vizepräsident der TMG, kontextualisiert darin das Thema ›Familie‹ und bildet Linien von den Buddenbrooks zu Romanen der Gegenwartsliteratur: Die Korrekturen (J. Franzen), Houwelandt (J.v. Düffel) und Ostersonntag (H. Köhler).

Bibliographie
Friedhelm Marx: Thomas Manns ›Buddenbrooks‹ und die Familienromane der Gegenwartsliteratur, in: Schriften des Ortsvereins BonnKöln der Deutschen Thomas Mann-Gesellschaft, Band 5, hrsg. v. Hans Büning-Pfaue. 32 Seiten, kartoniert, mit 1 Zeichnung des Autors von Hannes Lopatta, ISSN 1868-1824 ¦ ISBN 978-3-939431-66-4, Euro 6,- (für Mitglieder des OV gg. Nachw. 4,- €).

Thema: Autoren, Bernstein-Tipp, Novitäten, Presse, Thomas Mann | Kommentare (0) | Autor:

Claire Bauroff – Bernstein-Botschafterin in Leipzig!

Dienstag, 7. Februar 2012 13:31

Diese Anzeige (DIN A5) wird das erste Heft von Liaisons.Bücherwelten zieren, das anlässlich der Leipziger Buchmesse 2012 erscheint.
Claire Bauroff
 – unsere Botschafterin in Leipzig!
Ralf Georg Czapla ist zu verdanken, dass die Dame in dieser Weise ›reisefertig‹ ist. Danke.

Thema: Bernstein-Tipp, Bernstein-Verlag, Bücher, Buchmesse, Nachrichten, Presse | Kommentare (0) | Autor:

Gelungener Auftakt: Kunst vereint. #1.

Samstag, 21. Januar 2012 17:49

Mit einer multimedialen Lesung unter dem Titel »Frauen. Fische. Fjorde. Deutsche Einwanderinnen in Island« eröffnete das Kaffeehaus Odenbach & Wirtz im Bonner Kunstverein gestern, am 20. Januar 2012, um 19.30 Uhr, die neue Reihe ›Kunst vereint‹.
Die zahlreichen Besucher des Abends ließen sich nur zu gerne von dem eloquenten Charme der Referentin und Autorin Anne Siegel in die neue Heimat deutscher Auswanderinnen – Island – entführen, die diese nach dem Zweiten Weltkrieg über abenteuerliche Reiserouten und Lebensläufe erreicht haben. Nähere Informationen zum Buch, zur Autorin und auch ein Blog finden sich hier.

Ein herzlicher Dank und Glückwunsch für den gelungenen Auftakt der Reihe ›Kunst vereint‹ geht an Damaris Odenbach und Carmen Wirtz, die ebenso guten wie leckeren Seelen des Kaffeehauses, sowie deren Team und natürlich an die Autorin der ersten Stunde: Anne Siegel. Der Bernstein-Verlag der Gebrüder Remmel freut sich schon jetzt als Kooperateur auf weitere köstliche Sinnesfreuden kulinarisch-küntlerischer Art und grüßt herzlich alle, die sich von der und für die Kunst vereinen (lassen).

Einige Impressionen – weitere gibt es hier:

Die charmante ›Botschafterin‹ Islands: Anne Siegel …

Stillleben präsentierter Sinnesfreuden … Kunst, Literatur, Quiche und Natur.

Happy people – Kunst vereint.

Die nächste Veranstaltung der Reihe findet am 19. April 2012, um 19.30 Uhr, wieder im Kaffehaus des Kunstvereins statt. Dann gibt es eine multimediale Lesung von Maren Gottschalk. Titel: »›Die Farben meiner Seele.‹ Die lebensgeschichte der Frida Kahlo«.
Mit vereinten Herzen freuen wir uns auf zahlreiche Besucher!

Thema: Ankündigungen, Bernstein-Verlag, Kunst vereint., Nachrichten, Networking, Personen & Köpfe, Presse, Termine, Vortrag | Kommentare (0) | Autor:

Kunst vereint! Anne Siegel im Kaffeehaus im Kunstverein (Bonn)

Freitag, 13. Januar 2012 17:03

Neue Veranstaltungsreihe im Kaffeehaus
im Kunstverein

Kunst vereint – Menschen und Sinne. Die neue Reihe »Kunst vereint.«, die das Kaffeehaus im Kunstverein (Odenbach & Wirtz || Hochstadenring 22 | 53119 Bonn) in Kooperation mit dem Bernstein-Verlag veranstaltet, spricht konzeptionell immer mehrere Sinne an: Literatur, Musik, bildende und mediale Kunst werden den Besuchern im KunstVerein mit kleinen Köstlichkeiten aus dem Kaffeehaus präsentiert und garantieren einen Abend, der möglichst vieles zu einer Einheit führen möchte: Menschen mit Menschen, Menschen mit Kunst, die Künste untereinander … Da gutes Essen (und Trinken) bekanntlich Leib und Seele zusammenhält – also auch vereint – wird das »Erlebnis-Ensemble« der Abende durch feine Kleinigkeiten aus der hauseigenen Küche abgerundet.
Als Auftakt der neuen Reihe wird am Freitag, dem 20. Januar 2012, um 19.30 Uhr, Anne Siegel aus ihrem Buch »Frauen Fische Fjorde. Deutsche Einwanderinnen in Island« (Bucher Verlag, 2010) lesen. Die Lesung wird medial gestützt durch Original-Video- und Tonmaterial.

Zum Buch – April 1949: Auf Islands Bauernhöfen herrscht Frauenmangel, im Nachkriegsdeutschland kommen auf einen Mann fünf Frauen, viele von ihnen ohne Zukunftsperspektiven. Im Laufe dieses Jahres werden etwa 300 Frauen nach Island auswandern und die bislang größte Einwanderungsgruppe auf Island bilden. Die meisten der vom Krieg traumatisierten Frauen assimilieren sich erstaunlich schnell. Kaum eine der deutschen Landarbeiterinnen kehrt nach Deutschland zurück. Sie heiraten Isländer und gründen in der neuen Heimat Familien. Die heute noch Lebenden erzählen fast alle zum ersten Mal ihre Lebensgeschichte. Für einige von ihnen ist es die letzte Chance, an ihre Geschichte zu erinnern. Das vorliegende Buch porträtiert sechs von ihnen.
Zu Anne Siegel – 1964 in Norddeutschland geboren. Studium der Volkswirtschaft, Sozialwissenschaften und Psychologie. Arbeitete als Dozentin, Werbetexterin, Ghostwriterin. Heute lebt sie in San Francisco und Köln und arbeitet als Journalistin und Hörspielautorin für öffentlich-rechtliche Sender in Deutschland sowie als Drehbuchautorin und Dokumentarfilmerin für US-Produktionen.

Der Eintritt kostet 20,- € (Karten an der Abendkasse),
darin enthalten: je 1 Stück hausgemachte Quiche + 1 Glas Wein

♠ Hinweis auf die zweite Veranstaltung der Reihe:
Donnerstag, 19. April 2012, 19.30 Uhr: Multimediale Lesung mit Maren Gottschalk [»Die Farben meiner Seele«. Die Lebensgeschichte der Frida Kahlo]. Gitarre: Stefan Seehausen. Nähere Informationen folgen. …

Thema: Ankündigungen, Bernstein-Tipp, Kunst vereint., Personen & Köpfe, Presse | Kommentare (1) | Autor:

Frohes Neues!

Samstag, 31. Dezember 2011 12:51

Allen Autorinnen und Autoren, Beiträgerinnen und Beiträgern, Herausgeberinnen und Herausgebern, Buchhändlerinnen und Buchhändlern, Leserinnen und Lesern, Freundinnen und Freunden, Förderinnen und Förderern, Fans und weiteren ›Nicht- oder Mehrfachkategorisaten‹ wünschen wir von Herzen einen guten Rutsch ins Jahr 2012, das wir nach Kräften auch wieder zu einem Bernstein-Jahr machen wollen/werden!
Herzliche Grüße, ob ›laut und bunt‹ oder ›ruhig und besinnlich‹, senden: die Gebrüder Remmel –

Thema: Bernstein-Verlag, Networking, Presse | Kommentare (0) | Autor:

Frohe Weihnachten!

Freitag, 23. Dezember 2011 19:50

Das »Haus Bernstein/Bernstein-Haus« wünscht allseits frohe Fest- und Feiertage!
Herzliche Grüße der Saison:

Thema: Bernstein-Verlag, Networking | Kommentare (0) | Autor:

Fremde Feder #4

Freitag, 23. Dezember 2011 19:42

Mitmensch, wie hältst du es mit der Sprache?

Liebe Mitmenschen,

etwa alle zwei oder drei Jahre müssen wir vom TÜV überprüfen lassen, ob unser Auto noch verkehrssicher ist. Ob noch alles gut funktioniert im Motor. Ob unser geliebtes Fortbewegungsmittel uns nicht so ins Schleudern bringen könnte, daß wir mit ihm uns und andere totfahren. Wenn wir schön artig zur Inspektion gefahren sind, macht uns diese Kontrolle nichts aus. An kleinen oder größeren Reparaturen kommen wir im Laufe eines Autolebens nicht vorbei, dafür müssen wir blechen, Blech für Blech, das ist normal. Wenn sich keine Ausbesserung mehr lohnt oder ein Unfall zum Totalschaden führt, wird die ganze Verbrennungsmaschine einfach weggeworfen, verschrottet.

Auch andere Geräte, die wir im Haushalt oder für unsere Bequemlichkeiten benutzen, müssen gepflegt und gewartet werden. Waschmaschine, Geschirrspüler, Tiefkühltruhe, Heißlüfter, Computer und andere Hilfsmittel unserer komplizierten Lebensführung halten nicht ewig, werden bei Versagen repariert oder durch neue ersetzt. Nur unser wichtigstes Gerät, das uns erst zum Menschen macht, nur die Sprache, liebe Mitmenschen, soll ein Leben lang so gut in Schuß sein, wie wir es als Kinder in der Familie und danach in der Schule gelernt haben. Zwar kommen wir nicht umhin, unsere Sprache den Erfordernissen unseres Berufes anzupassen. Dabei lernen wir diese oder jene Fachsprache. Aber als Generalisten der Sprache, als Menschen schlechthin sind wir auf Zufälle und eigenen Antrieb angewiesen, wenn unsere Sprache nicht verkommen soll. […]

Thema: Fremde Feder | Kommentare (0) | Autor:

Johann Christian Rost: Schäfererzählungen (Neuauflage 2012)

Montag, 28. November 2011 19:42

Die von Prof. Dr. Uwe Hentschel besorgte Neuausgabe beinhaltet folgende – erotische (!) – Verserzählungen: Die eilfertige Schäferinn. / Die bezauberte Fillis. / Der blöde Schäfer. / Die geprüften Mutterleren. / Das Zeisignest. / Die Schäferstunde. / Die gewissenhafte Schäferinn. / Der verliebte Alte.
Hinzu kommt die ebenfalls gereimte Erzählung »Die schöne Nacht« von Rost und ein Nachwort des Herausgebers.

Thema: Ankündigungen, Autoren, Bernstein-Verlag, Bücher, Novitäten, Presse | Kommentare (0) | Autor: