Für den September ist eine Neuerscheinung aus dem Hause ›Bernstein‹ in Vorbereitung. Freunde von hintersinnigen, ja auch skurrilen Erzählungen können sich auf den Band »Café Meridian« von Frank Baake freuen, der vier Texte liefert. Hiermit gilt also unsere herzliche Einladung ins Café – vorraussichtlich zum 25.09.2020. Hier die ›Karte des Hauses‹:
»Café Meridian« versammelt vier Erzählungen über Sehnsucht in einer Welt fragmentierter Existenzen. Da ist der Mann, dessen Kopf nur von seinem Hut zusammengehalten wird, und der sich nichts mehr wünscht, als wenigstens den Hutverkäufer zu treffen, der einst seiner verlorengegangenen, großen Liebe jenen Hut verkauft hat, der nun seinen Kopf zusammenhält. Oder die Frau, deren zersplitterte Biographie einzig von dem unerfüllten Traum, Sängerin zu werden, zusammengehalten wird. Zur Obsession wird die Sehnsucht bei einem »sehnsüchtigen Bankier«. Mit aller Konsequenz versucht er, seine völlig absurde Sehnsucht nach der »Frau, die an Baudelaire vorüberging« Wirklichkeit werden zu lassen – mit überraschendem Ergebnis. Die titelgebende Erzählung »Café Meridian« schildert die Begegnung von vier Personen in einem Café – das sich fremdgewordene Besitzerehepaar, eine von weither geflüchtete Kellnerin und ein Mann in den Vierzigern, der seinen Job bei einer Werbeagentur wegen eines rechtspopulistischen Kunden kündigt. Vor dem Hintergrund einer langsam in einen Bürgerkrieg abdriftenden Gesellschaft sind die vier durch ihre unausgesprochenen und nicht erwiderten Sehnsüchte miteinander verflochten. Ein Schwebezustand – bis zu dem Moment, da die politischen Ereignisse gewaltsam auf das Café Meridian übergreifen.
Autor Frank Baake: Studium der Philosophie, Germanistik und Kunstgeschichte. Seit 1984 Happenings und Lesungen in Theatern, Bars und öffentlichen Räumen. Erste Veröffentlichungen im Berliner Rabenschnabel-Kalender. Weitere Publikationen u.a. 2006 »Und nun zu etwas völlig Anderem«, Satiren, und 2014 »Der Mann, dessen Kopf nur von seinem Hut zusammengehalten wurde«, als Web-Fortsetzungsroman. Frank Baake wohnt in Düsseldorf.
Bitte akzeptieren Sie YouTube-Cookies, um dieses Video abzuspielen. Indem Sie zustimmen, greifen Sie auf Inhalte von YouTube zu, einem Dienst, der von einem externen Drittanbieter bereitgestellt wird.
Seit gestern arbeiten wir mit (noch mehr) Nachdruck, denn der ist frisch aus der Druckerei eingetroffen! Jetzt ist der Titel »Auf dem Postweg. Eine Briefkastenreise um die Welt«, Sebastian Schmitz also (endlich) wieder lieferbar. Wir konnten hocherfreut gleich diverse Sendungen versandfertig machen, weil es im Druck leider zu einer Verzögerung gekommen ist und schon einige Vormerkungen für den Nachschub vorlagen. … Ab sofort fliegt also das beliebte Vademecum vom ›Postillon der Herzen‹ für Reise- und Letterbox-FreundInnen wieder um die Welt. Wenn Du noch kein Exemplar hast, bitte hier entlang ⇒ zur Bestellung. Sebastian Schmitz ist auch auf facebook und instagram aktiv und dokumentiert dort seine weltumspannende Passion für die analogen Postfächer, wie im Buch meist mit heiter-hintersinnigen Länder- und Fundberichten zu den Objekten seiner (Foto-)Leidenschaft – auch dort lohnt ein flankierender Blick immer. Viel Vergnügen mit all dem und vor allem: Schreib doch mal wieder eine Postkarte! Es macht Spaß und Freude, nicht nur auf der Empfängerseite!
Übrigens: Postcrossing ist ein sehr schöner, ebenfalls weltumspannender, überraschender und kommunikativer Weg, die herrlichen Briefkästen auf der Erde fleißig zu füttern und damit lebendig zu erhalten – vielleicht ist das ja auch etwas für DICH !? #postit
Den Lese-Herbst kann man auch mit Bernstein-Büchern verbringen – Titel mit kurzen und geistreich-humorigen Texten der Autoren laden zum Stöbern ein und gestalten wunderbare Pausen oder längere Auszeiten, jetzt, wo es immer mehr ›Lesewetter‹ gibt. … Also folgende Hinweise seien dafür gegeben:
Wolfgang Henze: Drachenflugzeit. Oder: Hinter den Bildern beginnt alles von vorn. Rückensichtige Fadenheftung, 76 Seiten, durchgehend farbige Illustrationen, ISBN 978-3-945426-45-6, Euro 14,- [… hier gehts zum Buch].
Rüdiger Kaun: Rechtfertigung eines Heiratsschwindlers und andere Texte. Gebundene Fadenheftung, 148 Seiten, ISBN 978-3-945426-50-0, Euro 16,- [… hier gehts zum Buch].
++ Achtung ++ Der seit Mai überaus erfolgreiche Band »Auf dem Postweg. Eine Briefkastenreise um die Welt«, von Sebastian Schmitz, befindet sich derzeit schon in einem [1.] Nachdruck und ist zeitnah auch wieder zu haben. Um was und wen es dabei geht, kann man hier finden.
Damit wünschen wir einen schönen Herbst, allen, die auf die Buchmesse nach Frankfurt fahren, viel Freude und tolle Gespräche! Auf bald, die Gebrüder Remmel, das R²
Bitte akzeptieren Sie YouTube-Cookies, um dieses Video abzuspielen. Indem Sie zustimmen, greifen Sie auf Inhalte von YouTube zu, einem Dienst, der von einem externen Drittanbieter bereitgestellt wird.
SAXA in der Siegburger Holzgasse! Erst: Gedichte im R² – dann: Ausstellungseröffnung im Lais Espressostudio Sonntag, 21. August 2016, ab 11:00 Uhr
»Wieviel Du erträgt mein Ich?« fragt sich SAXA in seinem im Bernstein-Verlag erschienenen Gedichtband. Und der Wortmaler gibt Antworten. Seine Beobachtungen menschlichen Wirkens und Werkens sind detailverliebte, uneitel ehrliche und herrlich tiefsinnige Selbstreflexionen. Formal wie inhaltlich beackert er ein weites Feld, das der enormen Bandbreite der Grundthematik wunderbar gerecht wird. Seit seiner Jugend dichtet und denkt SAXA im Land der Dichter und Denker. Seine Niederschriften sind Tagebuch, Notizen, Fortsetzungsromane, Episodenfilme, Karikaturen, Pamphlete, Liebesbriefe, Selbstjustiz, wissenschaftliche, soziologische und philosophische Abhandlungen, Kabarett, Hohelied und Resümee gleichermaßen. Er schreibt heroisch, ironisch, zynisch, sachlich, einfühlsam, humorig, sarkastisch, wertschätzend, unglücklich, böse, doch stets auf den Punkt und bewegend. Da liebt einer Worte und Sprache und die Möglichkeiten, die sie ihm bieten, und entführt uns in bisweilen skurrile Gedankenwelten. Hinter SAXA verbirgt sich Sascha A. Lehmann, geb. 1975 in Siegen, in Köln lebend. Er studierte Medizin, promovierte in Kinder- und Jugendpsychiatrie und widmete sich anschließend auch beruflich seinen Leidenschaften: Kunst, Design und Wein. Heute betreibt er neben seinem Atelier ein Studio für Kommunikationsdesign sowie einen Weinhandel. Seine handgeschriebenen Wortmalereien sind regelmäßig in Ausstellungen, Museen und Sammlungen im In- und Ausland zu finden. »Wieviel Du erträgt mein Ich?« ist sein literarisches Debüt. Er ist Mitglied des Bundesverbands Bildender Künstler und der Ärztekammer Nordrhein.
Programmablauf:
11 Uhr: SAXA liest seine Gedichte im R², Holzgasse 45
im Anschluss … 12 Uhr: SAXA eröffnet seine Ausstellung, Lais | espressostudio, Holzgasse 25
Dauer der Ausstellung: 21.08. bis 30.09.2016
Bibliographische Angaben zum Buch:
SAXA – Wieviel Du erträgt mein Ich? Gedichte
112 Seiten, 55 Gedichte, 12 s/w Abbildungen
Bernstein-Verlag, Gebrüder Remmel
€ 16,80 / ISBN 978-3-945426-18-0
Preis für den »Shop-Hop« am Sonntag:
15,- Euro (Karten und -vorbestellung ab jetzt in der Buchhandlung, T 02241.8667170)
Die Einreichungen der Titel für einen Platz auf der Hotlist 2016 sind abgeschlossen. Der Bernstein-Verlag ist dieses Jahr, neben 157 Mitbewerbern in 11 Kategorien, in der Abteilung Lyrik vertreten und zwar mit dem Band »Wieviel Du erträgt mein Ich?«, von SAXA [Sascha A. Lehmann]. Mehr zu diesem Buch gibt es auf der Verlagsseite zu erfahren. Nun wurden die eingereichten Titel an das Kuratorium weitergeleitet, das die sicher nicht leichte Aufgabe hat, aus 158 eingereichten Titeln 30 Hotlist-Kandidaten auszuwählen, aus denen dann nach den Ausschreibungsbedingungen durch Abstimmung von Publikum und Jury die Hotlist und später die Gewinner der Preise der Hotlist ermittelt werden. Die jährliche Jury wird vom Verein der Hotlist berufen, das Kuratorium muss aber auch diese Jury bzw. die einzelnen Mitglieder bestätigen. Nun heißt es Daumen drücken für den guten SAXA, dass er bzw. sein Gedichtband unter die 30 Kandidaten für Abstimmung kommt. Dann geht’s auf in die Abstimmung – es bleibt also spannend!
Das Malbuch für Flüchtlinge von den Gründern der Ersten Flüchtlingsakademie der Freien Künste ist mehr als ein klassisches Ausmalbuch. Menschen, die geflohen sind, sollen es als übersprachliches Kommunikationsmedium nutzen und ihre Erlebnisse, Hoffnungen, Vorstellungen vom Leben bei und mit uns zeichnen, malen und/oder aufschreiben. Als Anregungen dienen Zeichnungen von Hermann Josef Hack, der mit seinem Künstlerkollegen Andreas Pohlmann bereits 2010 ein ähnliches Malbuch für Flüchtlingskinder auf Sri Lanka und anschließend in deutschen Schulen mit gleichaltrigen Kindern als Kommunikationsprojekt durchgeführt hat. »Genauso wichtig wie eine Erstversorgung mit Nahrung, Kleidung und Unterkunft ist das Angebot von geistiger Nahrung, das unterscheidet uns Menschen als kulturelle Wesen vom Tier«, so Hack, »unsere Erfahrungen in der gemeinsamen Arbeit mit Flüchtlingen im Libanon haben das bestätigt«. »Wer unsere kulturelle Arbeit unterstützen will, kann jetzt Malbücher kaufen und sie gerne uns für unsere nächsten Aktionen oder unmittelbar Flüchtlingen in seiner näheren Umgebung zur Verfügung stellen«, so Pohlmann, »die Ergebnisse dieses Kommunikationsprojektes wollen wir veröffentlichen und so einen Beitrag zu besserer Kommunikation und Integration geflüchteter Menschen leisten.«
Hermann Josef Hack im Netz, [Link]
Zum Buch … [Shop]
[…] Kafka hat drei Romane geschrieben und Erzählungen, die populär geworden sind: »Das Urteil«, »Die Verwandlung«, »In der Strafkolonie«. Die Texte, in denen er seine Lebensbilder fixiert, sind von anderer Art, kurz und änigmatisch, wenige Sätze oder Worte, grammatisch verdichtet, dialektisch auf engstem Raum, eine schwebende Prosa, die kein Ende kennt, keine Mitte, nur Anfang, nur Anfang. Fortgang ist auch im Ganzen nicht zu spüren; die Anschauungen entwickeln sich nicht. Was Kafka von seinem Leben sagt, daß es stehendes Marschieren sei, gilt ebenso für seine Lebensbilder. Aber auch wer auf der Stelle tritt, hinterläßt ein Muster. […] (Aus dem Vorwort)
ASTRID DEHE,
geboren in Jülich, aufgewachsen in Aachen. Tätigkeiten als Journalistin, Übersetzerin und Lehrerin. Lebt und arbeitet in Münster. ACHIM ENGSTLER,
geboren und aufgewachsen in Wilhelmshaven. Lehrender an verschiedenen Universitäten; Dozent in der Erwachsenenbildung. Lebt und arbeitet in Friesland. DEHE & ENGSTLER
bilden seit 2008 ein Autorenteam. Nach Projekten zum Aphorismus und zum Tagebuchschreiben erschien 2011 ihr erstes gemeinsames Buch, der Essayband »Kafkas komische Seiten«. 2013 folgte ihr belletristisches Debut, die Novelle »Auflaufend Wasser«, die für den Klaus-Michael Kühne-Preis und die Hotlist 2013 nominiert war und in die Empfehlungsliste des Evangelischen Buchpreises 2014 aufgenommen wurde. Im Herbst 2014 erschien ihr Roman »Nagars Nacht«. Dehe und Engstler sind Mitglieder des PEN-Zentrums Deutschland.
Bibliografie:
Astrid Dehe/Achim Engstler: Kafkas dunkle Augen. 164 Seiten, gebunden, mit Lesebändchen, illustriert von Cornelia Gyárfás, ISBN 978-3-939431-96-1, Euro ca. 19,80. [Bestellen][Info]
»Ein schmaler Streifen Papier, zwei Zeilen kurz. Wieder und wieder zieht er ihn aus der Westentasche, liest ungläubig und schüttelt dann den Kopf. Unbändig will die Freude in ihm aufsteigen, doch er zwingt sich zur Ruhe, blickt angestrengt zum Fenster hinaus. Sich bloß nicht wieder zu früh freuen! Nicht schon wieder die Enttäuschung ertragen müssen, den Spott der Freunde. Wie oft hat ihn die Hoffnung doch bereits betrogen! Vielleicht ist es ja auch dieses Mal wieder ein Mädchen, wieder nur ein Mädchen. Fünf Töchter hat seine Frau bereits zur Welt gebracht und nun soll es ein Junge sein?
Mit Ungeduld sieht er die verschneite Landschaft vorbeiziehen. Drei Tage ist das Jahr erst alt. Auf die heftigen Schneefälle folgte strenger Frost. Durchgefroren sind die Böden, hart wie Granit. Selbst mit ihren Eisenpickeln kommen seine Arbeiter nur mühsam voran. Dennoch ist er gleich nach den Festtagen wieder zur Baustelle hinausgefahren. Zu Hause, wo alles nur noch von der bevorstehenden Geburt sprach, hatte er es nicht ausgehalten. Er musste fort, hatte dringende Pflichten vorgeschoben.«
[Erste Zeilen aus: Johannes Wilkes, August Macke. Ein Farbenroman. Mit einem Nachwort von Til Macke. 356 Seiten, 12×21 cm, gebunden mit Schutzumschlag, ISBN 978-3-939431-87-9, Euro 19,80 (erscheint am 9.9.14) Link]
Anfang September erscheint nun die Novität zum Macke-Jahr 2014 aus dem Hause Bernstein: Johannes Wilkes hat einen ›Farbenroman‹ geschrieben, zu dem es in dem von Til Macke verfassten Nachwort u.a. heißt:
Als Johannes Wilkes mich anschrieb und fragte, ob ich jemanden aus der Familie nennen könnte, der das Manuskript seines biografischen Romans über August Macke durchsehen möchte, sagte ich sofort zu. Als dann aber das Paket mit den fünf Schnellheftern und insgesamt 450 beschriebenen Seiten eintraf, war ich zunächst erschrocken, worauf ich mich da eingelassen hatte! Aber schon nach wenigen Seiten ließ mich die lebendige und sehr sachkundige Schilderung der Jugendjahre, die herausragend wichtige Freundschaft mit Hans Thuar, meinem Großvater mütterlicherseits, die zart aufkeimende Beziehung zu Elisabeth Gerhardt, Augusts listige Annäherung über ihren Bruder Walter, der dieselbe Schule besuchte, nicht mehr los. […] Johannes Wilkes hat mit diesem Roman ein lebendiges Porträt August Mackes geschaffen, das sich auf gründliche Recherche der verschiedenen Quellen stützt. Es ist bewundernswert, wie einfühlsam er die dokumentierten Ereignisse ausführt und sie um kleine Geschichten erweitert, damit der Leser die jeweilige Situation lebendig nachempfinden kann. Dieser Roman ist Dichtung und Wahrheit im besten Sinne! So betrachtet, ist er eine liebenswerte Ergänzung zu den zahlreichen Dokumentationen über das künstlerische Werk dieses Frühvollendeten.
Bibliografie:
Johannes Wilkes: August Macke. Ein Farbenroman. 356 Seiten. Gebunden, mit Schutzumschlag. ISBN 978-3-939431-87-9, Euro 19,80.
Lesungen:
09. September 2014, 19:00 Uhr: Germanisches Nationalmuseum Nürnberg, Café Arte, Reihe Literatur im GNM, Eintritt: 6,- Euro // Kartentelefon: 0911/2358113
18. Oktober 2014, 18:00 Uhr: August Macke Haus, Bonn, Lesung im Atelier, Eintritt: 8,- Euro (erm. 6,- Euro), inkl. Besuch der Ausstellung // Reservierung empfohlen: 0228/655531
»Als Johannes Wilkes mich anschrieb und fragte, ob ich jemanden aus der Familie nennen könnte, der das Manuskript seines biografischen Romans über August Macke durchsehen möchte, sagte ich sofort zu. Als dann aber das Paket mit den fünf Schnellheftern und insgesamt 450 beschriebenen Seiten eintraf, war ich zunächst erschrocken, worauf ich mich da eingelassen hatte! Aber schon nach wenigen Seiten ließ mich die lebendige und sehr sachkundige Schilderung der Jugendjahre, die herausragend wichtige Freundschaft mit Hans Thuar, meinem Großvater mütterlicherseits, die zart aufkeimende Beziehung zu Elisabeth Gerhardt, Augusts listige Annäherung über ihren Bruder Walter, der dieselbe Schule besuchte, nicht mehr los. […]«
So Dr. Til Macke in seinem Nachwort zu dem Band, der im August 2014 erscheinen und dann ausgeliefert wird. Vorbestellungen können ab sofort über den Verlag oder den Buchhandel erfolgen.
Bibliografie:
Johannes Wilkes: August Macke. Ein Farbenroman. Gebunden, Fadenheftung, 12×20 cm, ca. 356 Seiten, ISBN 978-3-939431-87-9, Preis i.Vb., ca. 19,80 Euro
Bitte akzeptieren Sie YouTube-Cookies, um dieses Video abzuspielen. Indem Sie zustimmen, greifen Sie auf Inhalte von YouTube zu, einem Dienst, der von einem externen Drittanbieter bereitgestellt wird.
»Rom auf Zeit. Villa Massimo-Stipendiaten im Gespräch« Sara Moretti hat (ehemalige) Stipendiaten der Villa Massimo interviewt und die entstandenen Gespräche nun in einem Band herausgebracht, der ab sofort ausgeliefert wird. Die Gespräche offenbaren – neben dem ›Blick in die Werkstatt‹, den sie gewähren – unter anderem auch den besonderen Charme dieses einzigartigen Inspirationsortes im Herzen der Ewigen Stadt. Folgende Beiträge finden sich in dem Band:
Einleitung // Die Deutsche Akademie Villa Massimo Rom //»In Italien Appetit auf Deutschland machen«. Ein Gespräch mit Dr. Joachim Blüher // »Woanders zu sein, hat sich für mich immer als sehr fruchtbar erwiesen«. Ein Gespräch mit Kathrin Schmidt //»Ein Koffer mit Kleidung, ein Koffer mit Büchern und eine Schreibmaschine«. Ein Gespräch mit Friedrich Christian Delius // »Das Gefühl, dass Rom unerschöpflich ist«. Ein Gespräch mit Marion Poschmann // »Unter dem südlichen Blau, mit den Mimosen im Auge, den Oliven auf der Zunge, der Zitronenblüte in der Nase«. Ein Gespräch mit Julia Franck //»Das Leben in Rom, eine starke Ekstase und gewaltige Herausforderung«. Ein Gespräch mit Hanns-Josef Ortheil // »Ursprünglich wollte ich ein halbes Jahr bleiben, daraus wurden sieben«. Ein Gespräch mit Jan Koneffke // »Das Villino war mein Tempel«. Ein Gespräch mit Michael Krüger //»Wir kennen uns kaum, die Fremde und ich, aber ich mag das«. Ein Gespräch mit Judith Kuckart // Biographien und Werke // Dank ///
Bibliografie:
Sara Moretti (Hrsg.): »Rom auf Zeit. Villa Massimo-Stipendiaten im Gespräch«. 112 Seiten, zahlreiche s/w-Abbildungen, fadengeheftete Broschur, 14 x 21 cm, ISBN 978-3-939431-82-4, Euro 9,80.
[Bestellen/Kaufen]
Der Herrgott, das Rheinland und das Universum ¦¦ Der Titel dieses Buches verspricht viel und hält noch mehr! Es ist ein Krippenbuch und doch keins. Es ist kein Krippenbuch, dass in frömmelnder Hingabe der (welt-)bekannten Szenerie huldigt und dabei keinen Spaß versteht. Vielmehr wird dokumentiert, dass die Krippe, als Bild gewordene Episode der Menschwerdung Gottes und deshalb auch als »gefrorenes Theater« bezeichnet, über Kontinente hinweg verbreitet ist. Die fast unzähligen Variationen der Inszenierung des Geschehens macht dieser Band – trotz aller Opulenz – (auch nur) in Beispielen sichtbar. Landes- und Sprachgrenzen werden in den ›universellen‹ Darstellungen ebenso leicht überwunden wie solche des Materials und der Performanz. Gleichsam wie Musik setzen die Krippen einen unbegrenzten Deutungsapparat in Gang, der gerade in der hier gezeigten Vielfalt die Universalität der einen Szene ausmalt und formt. Dabei bieten die ebenso heiteren wie informativen Texte und Geschichten von Andreas Etienne, selbst Krippensammler von Kindheit an, eine wunderbare Ergänzung zu den Fotografien von Johannes Göbel. Er ist in der Weihnachtszeit durch viele Bonner und Kölner Kirchen und Privathäuser gestreift und hat dort Szenen aus den Weihnachtskrippen aufgenommen – immer auf der Suche nach eindrucksvollen Momenten, fokussierenden Details und ungewöhnlichen Perspektiven, um die Schönheit und das Besondere dieser Krippen sichtbar zu machen. Der Band lädt dazu ein, die eigene Neugier (wieder) zu wecken und sich inspirieren zu lassen, Krippen intensiver anzuschauen, vielleicht auch Neues zu entdecken und – wer weiß? – vielleicht sogar eine ganz eigene Krippe aufzustellen. …
Bibliografie: Andreas Etienne (Texte) / Johannes Göbel (Fotografien): Der Herrgott, das Rheinland und das Universum. Ein Krippenbuch. 156 Seiten mit 103 farbigen Abbildungen, gedruckt auf 150 g/qm Munken Print White mit 1.5-fachem Volumen, Format 22×33 cm, fadengehefteter Halbleinenband mit Goldfolienprägung und goldenem Lesezeichenband. ISBN 978-3-939431-85-5 ¦ 39,80 Euro
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.