… in 50 Jahren …
Mittwoch, 19. Januar 2011 11:09 | Autor: bernsteinblog
Thema: Bernstein-Verlag | Kommentare (0)
Mittwoch, 19. Januar 2011 11:09 | Autor: bernsteinblog
Thema: Bernstein-Verlag | Kommentare (0)
Donnerstag, 6. Januar 2011 18:13 | Autor: bernsteinblog
Thema: Bernstein-Verlag, Networking, Presse | Kommentare (1)
Freitag, 31. Dezember 2010 14:35 | Autor: bernsteinblog
An dieser Stelle soll ein kleiner Ausblick auf die nächsten Hefte unseres Bernstein-Regals gegeben sein; Näheres dazu zeitnah dann auch auf der Homepage:
Die Bände erscheinen ab Januar 2011 und ergänzen die Miniaturen-Reihe des Verlags; Vorbestellungen werden ab sofort entgegengenommen.
Thema: Ankündigungen, Bernstein-Verlag, BernsteinRegal, Novitäten, Presse | Kommentare (0)
Mittwoch, 22. Dezember 2010 11:40 | Autor: bernsteinblog
… vom 24.12.2010 bis zum 03.01.2011 bleiben die Bernstein-Zimmer geschlossen. Wir wünschen allen LeserInnen und FreundInnen des Verlags ein frohes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch in ein »Bernstein-Jahr« 2011.
Glück, Gesundheit und immer ein gutes Buch
mögen Sie/Euch auch im Neuen Jahr begleiten – das hoffen:
die Gebrüder Remmel = der Bernstein-Verlag in Bonn
Thema: Bernstein-Verlag, Presse, Termine | Kommentare (0)
Samstag, 18. Dezember 2010 15:42 | Autor: bernsteinblog
Die Internet-Präsenz des Buch- und Ausstellungsprojekts »Wi(e)der die Juden. Judentum und Antisemitismus in der Publizistik aus sieben Jahrhunderten«, das der Siegburger Presse-Archivar Franz Josef Wiegelmann gemeinsam mit dem Bernstein-Verlag betreibt, wurde einer grundlegenden Überarbeitung unterzogen und aktualisiert.
Es wird noch ein ›Blog‹ integriert, um die intendierte Interaktion mit den Besuchern zu ermöglichen, und auch die Datenpflege kann nun wieder intensiviert werden.
Wir laden Sie herzlich zu einem Besuch der Seiten ein – vielleicht haben Sie noch Anregungen und/oder Kritik, beides wollen wir gerne für die Seite fruchtbar machen …
Auch über ein Feedback genereller Art freuen sich alle Beteiligten.
So bleiben wir mit herzlichen Grüßen, Ihre Gebrüder Remmel
Thema: Autoren, Bernstein-Verlag, Diskussion, Presse, Termine, Wi(e)der die Juden - WdJ | Kommentare (0)
Montag, 6. Dezember 2010 15:38 | Autor: bernsteinblog
Im Januar 2011 erscheint das erste Heft der »Schriften der Darmstädter Goethe-Gesellschaft«, die Dr. Ulrike Leuschner für den Vorstand der Gesellschaft im Bernstein-Verlag herausgibt.
Heft 1 wird folgende Beiträge verfügbar machen:
Thema: Ankündigungen, Bernstein-Verlag, Goethe, Novitäten, Presse | Kommentare (0)
Montag, 29. November 2010 18:26 | Autor: bernsteinblog
Conrad Ferdinand Meyer
Ich bin kein ausgeklügelt Buch, ich bin ein Mensch mit seinem Widerspruch.
Francis Bacon
Nichts gewinnt so sehr durch das Alter wie Brennholz, Wein, Freundschaft und Bücher.
Thema: Bernstein-Verlag | Kommentare (0)
Montag, 29. November 2010 18:22 | Autor: bernsteinblog
Der Besuch der Aufführung »Die Liebe zu den drei Orangen« (Prokofjew) in der Bonner Oper wurde, gerade weil sie so bunt und gelungen ist, auch zu einer Vorführung der ganz anderen Art: Hauptfigur der ›Meta-Aufführung‹ wurde (wenn auch sicher nicht ganz freiwillig!) die katastrophale Kultur-Politik der Stadt Bonn und die jüngsten Pläne zur Zukunft der städtischen Bühne(n), in letzter Zeit wieder einmal prominent »vertont« durch die Stimme des OB Nimptsch – auch die Lokalpresse berichtete, z.Bsp. so/hier.
Im Angesicht leerer Stadtkassen muss sicherlich gespart werden und ganz sicher ist es keine leichte Aufgabe, die notwendigen Sparmaßnahmen umzusetzen. Wer aber allein gesehen hat, wie zahlreich die als »Familienoper« angekündigte Veranstaltung von Kindern und Jugendlichen besucht war, kann nicht umhin, in den Plänen der Stadt/des OB eine desaströse Katastrophe zu entdecken.
Hier wird die Zukunft der Kultur in Bonn auf so kurzsichtige Weise demoliert, dass es schon himmelschreiend ist. Zukunft ohne Kultur – also auch die Oper in allen Facetten – ist keine Zukunft. Die (nötigen) Einsparungen dürfen nicht so wenig zukunftsweisend geplant (und umgesetzt!) werden, wie es derzeit in Bonn die Stadtoberen vorhaben.
Den Appell des Ensembles nach dem lange anhaltenden Schlussapplaus möchten auch wir (mit-)formulieren und um Beteiligung an der Aktion/den Aktionen der Oper und ihrer Freunde bitten! Alles weitere und nähere Informationen finden sich hier:
http://jetzt-ist-schluss.theater-bonn.de/
Am 16.12.2010 wird eine Protestdemonstration gegen den Kulturabbau in Bonn stattfinden, die um 16.00 Uhr vor der Oper startet. Es gibt bereits 7.616 Unterschriften gegen die Vorhaben der Stadt (Stand: 29.11., 17:07 Uhr). Geben Sie Ihre Stimme ab und nicht die Kultur auf!
Vielen Dank und bis zum 16. Dezember, Ihre Gebrüder Remmel
Thema: Bernstein-Verlag | Kommentare (0)
Sonntag, 7. November 2010 10:49 | Autor: bernsteinblog
Albert Camus
Man sollte auch gute, ja, ausgezeichnete Bücher verbieten, bloß damit sie mehr gelesen und beachtet werden.
Paul von Heyse
Erdachtes mag zu denken geben, doch nur Erlebtes wird beleben.
Thema: ZdW - Zitat der Woche | Kommentare (0)
Sonntag, 31. Oktober 2010 12:55 | Autor: bernsteinblog
William E. Gladstone
Bücher sind eine höchst ergötzliche Gesellschaft. Wenn man einen Raum mit vielen Büchern betritt – man braucht sie gar nicht zur Hand zu nehmen – ist es, als würden sie zu einem sprechen, einen willkommen heißen.
Berthold Auerbach
Die Phantasie ist der mächtigste Despot.
Thema: ZdW - Zitat der Woche | Kommentare (0)
Montag, 25. Oktober 2010 18:24 | Autor: bernsteinblog
Thema: Bernstein-Tipp, Goethe-Bibliothek, Nachrichten, Presse, Stiftung Goethe-Bibliothek, Termine | Kommentare (0)
Sonntag, 24. Oktober 2010 17:19 | Autor: bernsteinblog
… über die Reihe »Stimmen der Völker in Liedern/Voices of the World in Song« von der Frankfurter Buchmesse.
Den Stream dazu gibt es hier [11 października 2010 by Grażyna Kamień-Söffker, ab 2:15].
Thema: Bernstein-Verlag, Stimmen der Völker | Kommentare deaktiviert für Podcast-Radio »Polenflug 09« berichtet …
Sonntag, 24. Oktober 2010 15:31 | Autor: bernsteinblog
Gotthold Ephraim Lessing
Die Welt allein bildet einen vollkommenen Menschen nicht. Das Lesen der besten Schriftsteller muss dazukommen.
Friedrich Hebbel
Dichten heißt, sich ermorden.
Thema: ZdW - Zitat der Woche | Kommentare (0)
Montag, 11. Oktober 2010 22:38 | Autor: bernsteinblog
Auch 2010 war der Bernstein-Verlag der Gebrüder Remmel wieder als Aussteller auf der Frankfurter Buchmesse vertreten, diesmal in Halle 3.1 mit der Standnummer A174.
Hier und jetzt gilt unser Dank zunächst allen, die durch Ihr Kommen und das Interesse an unserem Programm den Aufenthalt dort zu einem ereignis- und ergebnisreichen Erlebnis für uns gemacht haben. Die Messe war einmal mehr spannender Begegnungsort für alte und neue (Buch-)Bekannte und ermöglichte nicht nur den Abschluss bereits angebahnter Projekte sondern öffnete auch wieder Perspektiven auf und für Neues. Einiges davon wird sich vielleicht dereinst in der einen oder anderen Novitätenschau des Verlags wiederfinden …
Marco Grosse, Francesca Villa, Andreas Remmel
Der Abschluss eines in den vergangenen Monaten vorbereiteten Lizenzvertrags über das Recht an der deutschen, für uns von Marco Grosse besorgten Übersetzung des italienischen Originals »L’anima innamorata« von Alda Merini zählt ohne Zweifel zu den Messe-Highlights. Weitere Übersetzungsvorhaben, z.B. aus dem Georgischen, wurden in den Blick genommen und für die Reihe »Stimmen der Völker in Liedern« visioniert.
Der Vermittlung des Berliner Stiftungsexperten und ausgewiesenen Norwegenkenners Ulrich Brömmling ist es zu verdanken, dass diese Reihe, vertreten durch den André Bjerke-Band, auch dem Norwegischen Botschafter Sven Erik Svedman zur Kenntnis gebracht werden konnte. Auf dem NORLA-Empfang in Halle 6.0 wurden zwei Bände an den Botschafter und Andrine Pollen (NORLA, Advisor) übergeben.
Ulrich Brömmling, der in diesem Jahr erstmals mit einem durch ihn initiierten Gemeinschaftsstand verschiedener Stiftungen sehr erfolgreich auf der Messe vertreten war, setzte sich erfreulicherweise nicht nur als unsere »norway-connection« ein, sondern leistete uns (übrigens als unser ›Stand-Gegenüber‹, A185) auch noch äußerst hilfreiche Beratung zur Errichtung der in Gründung befindlichen »Stiftung Goethe-Bibliothek«, die – zunächst unselbständig – von der Goethe-Gesellschaft Siegburg installiert werden wird.
Ulrich Brömmling in der Stiftungsberatung
Neben einem come-together mit ›hauseigenen‹ Gästen, Marco Grosse und Franz Josef Wiegelmann kamen zu Gesprächen mit Interessierten an den Stand, wurde (stellvertretend für viele andere) die persönliche Begegnung mit Olga Martynova, die mit ihrem Roman »Sogar Papageien überleben uns« auf der Longlist des Deutschen Buchpreises 2010 vertreten war, zu einem Höhepunkt. Sie besuchte uns zu unserer großen Freude, zunächst auf vermittelnden Hinweis ihres Mannes, Oleg Jurjew, der dem Bernstein-Verlag seit einiger Zeit über facebook verbunden ist, an unserem Stand. Ihre Lesung im Lesezelt, die uns neben dem literarischen Genuss u.a. eine Signatur der Autorin für »Andrjuscha und Pascha« schenkte, wird uns in bester Erinnerung bleiben. Dafür danken wir ihr herzlich.
Olga Martynova im Lesezelt
Ein weiterer ›Magnet‹ für die Aufmerksamkeit unserer Standbesucher war das gerade erschienene »Liber Amicorum«, mit dem 32 Autoren im September der großen Germanisten Katharina Mommsen zu ihrem Geburtstag gratuliert haben. Ein bunter Strauß aktueller und klassischer Themen der Literaturwissenschaft (und auch ihrer Grenzgebiete) findet sich hier zu einem Potpourri zusammen, dessen ›Elemente‹ u.a. den Federn von Dieter Borchmeyer, Konrad Feilchenfeldt, Jochen Golz, Werner Keller, Ekkehart Krippendorff, Paul M. Lützeler, Peter von Matt, Manfred Osten und weiteren 26 Beiträgern entstammen. Personal und Inhalt des Bandes können hier ersehen werden.
Cover: Liber Amicorum
Diese »Details in Auswahl« sind Stellvertreter für viele schöne und interessante Begegnungen und Ereignisse, die uns die Zeit in Frankfurt dieses Jahr beschert und die Buchtage zum Erlebnis gemacht haben.
Wir danken herzlich und freuen uns auf das nächste Jahr, die Gebrüder Remmel
Thema: Bernstein-Verlag, Frankfurt 10, Personen & Köpfe, Presse, Stiftung Goethe-Bibliothek, Stimmen der Völker | Kommentare (0)
Sonntag, 26. September 2010 19:40 | Autor: bernsteinblog
Boris Leonidowitsch Pasternak
Literatur ist die Kunst, Außergewöhnliches an gewöhnlichen Menschen zu entdecken und darüber mit gewöhnlichen Worten Außergewöhnliches zu sagen.
Marie von Ebner-Eschenbach
Dem großen Publikum ist ein Buch nicht leicht zu schlecht, aber sehr leicht zu gut.
Thema: ZdW - Zitat der Woche | Kommentare (2)