Beitrags-Archiv für die Kategory 'Presse'
Jan.
21
Donnerstag, 21. Januar 2010 12:11
Die Zukunft des Bonner Hauses der Sprache und Literatur (HSL) muss nun, nach der mit dem Tod von Karin Hempel-Soos entstandenen Vakanz, neu und nachhaltig gestaltet werden.
Dazu können – und sollten –, neben den nötigen Mitteln der öffentlichen Hand, die nun in angemessener Höhe zu veranschlagen sind, ganz wesentlich und gleichsam »vereint« literaturinteressierte Bürgerinnen und Bürger (vor allem, aber nicht nur) aus Bonn beitragen. Der Eintritt in den angegliederten, jetzt neuzubelebenden Verein stärkt das Wirken des HSL und wird ganz erheblich zur Nachhaltigkeit einer auch ›gesellschaftsbasierten‹ Kultur-Arbeit beitragen.
Informationen zum HSL und einem Beitritt in den Kreis der »Freunde und Förderer« bietet nun die neue Homepage.
Pressemeldungen zum ›Stand der Dinge‹ finden sich hier (wird lfd. ergänzt):
Auch eine facebook-Gruppe ist für die Initiative »Bonn braucht (s)ein Literaturhaus!« eingerichtet worden.
Thema: Links, Nachrichten, Networking, Presse |
Kommentare (0) |
Autor: bernsteinblog
Jan.
17
Sonntag, 17. Januar 2010 14:24
»›Du warst doch immer Mamas Liebling‹. Konflikte in einer lebenslangen Beziehung«, unter diesem Titel widmet sich die Sendung »Lebenszeichen« (WDR3/5) einer allgegenwärtigen Beziehungskonstellation – eben: den Geschwistern. Die Autorin, Ute Naumann, hat dazu auch die Gebrüder Remmel befragt.
Was sie zu sagen hatten, und wie sich andere Geschwistermenschen – die man kennt oder auch nicht – zu diesem Thema positionieren, erfahren Sie hier.
Thema: Bernstein-Verlag, Links, Personen & Köpfe, Presse |
Kommentare (0) |
Autor: bernsteinblog
Jan.
08
Freitag, 8. Januar 2010 23:22
… was es da dann zu sehen gibt. Der BV hat einen Kanal auf YouTube eingerichtet. – Es bleibt bzw. wird spannend. Bald auch optische Grüße senden: die Gebrüder Remmel
http://www.youtube.com/user/BernsteinVerlag
Thema: Networking, Presse, YouTube |
Kommentare (0) |
Autor: bernsteinblog
Dez.
23
Mittwoch, 23. Dezember 2009 22:19

(c) Bernstein-Verlag, Gebr. Remmel
Mit dieser »Bücher-Krippe« senden wir herzliche Grüße, wünschen ein schönes Weihnachtsfest und einen prächtigen Rutsch in’s Neue Jahr 2010, das ein Bernstein-Jahr werden möge!
Ihre Gebrüder
Andreas & Paul Remmel
Thema: Bernstein-Verlag, Presse, Sonstiges |
Kommentare (1) |
Autor: bernsteinblog
Dez.
19
Samstag, 19. Dezember 2009 13:36
Das Leben von Albert Schweitzer wird ab dem 24.12.09 in einem Kino-Film dokumentiert.
Elemente einer schweizer’schen Alltagsethik, deren ›Aktualisierung‹ sich gerade auch für unsere Krisenzeit (wieder) anbietet und Not tut, hat Claus Günzler im Bernstein-Regal, No. 2, entfaltet. Das Heft können Sie hier bestellen.
Leseprobe:
Als Albert Schweitzer 1923 die ersten beiden Bände seiner Kulturphilosophie publizierte, fiel das Echo bei den Fachphilosophen dürftig aus. Nur wenige Repräsentanten der akademischen Philosophie setzten sich mit ihm auseinander, so zum Beispiel Oskar Kraus und Ernst Cassirer, doch mehrheitlich ignorierte man die Thesen, die da ein kritischer Kopf unter dem Eindruck des afrikanischen Urwalds zur europäischen Kultur vortrug. Schweitzers eigenwillige Art zu philosophieren nahm auf die methodischen Standards der Schulphilosophie zu Beginn des 20. Jahrhunderts wenig Rücksicht, und sein Plädoyer für eine Neubegründung der Ethik entfernte sich so weit von den traditionellen Argumentationsmustern, dass es in der ethischen Debatte keine allgemeine Beachtung finden konnte. Im Unterschied zu den Theologen, die Schweitzers Jesus- und Paulus-Forschung als herausragende Werke des liberalen Protestantismus ohne Zögern in die Fachdiskussion aufnahmen, respektierte ihn die Mehrheit der Philosophen zwar als den ethisch inspirierten Urwaldarzt von Lambarene, nicht aber als einen authentischen Ethiker von akademischem Rang. Diese Tradition des Desinteresses durchbrach 1972 Walter Schulz, der in seinem vielbeachteten Hauptwerk Philosophie in der veränderten Welt die Ethik an konkreten Problemen neu auszurichten versuchte und dabei auch der Position Schweitzers eine wichtige Rolle zusprach[1], doch er blieb eine einsame Ausnahme. […]
[1] W. Schulz, Philosophie in der veränderten Welt, Neske, Pfullingen 1972, S. 740-743; ital. Übers. durch T. Griffero, Le nuove vie della filosofia contemporanea, Marietti, Genova 1986.
Bibliographischer Hinweis:
Claus Günzler: Vom ›Park‹ in die ›Wildnis‹. Albert Schweitzers Modell einer elementaren Alltagsethik [= Bernstein-Regal, Nr. 2]; 12 x 21 cm, 48 Seiten, Rückstichheftung, ISBN 978-3-939431-23-7, Euro 3,00.
Thema: BernsteinRegal, LeseProbe, Personen & Köpfe, Presse |
Kommentare (0) |
Autor: bernsteinblog
Dez.
16
Mittwoch, 16. Dezember 2009 23:21
Ausschreibung – Cover-Wettbewerb
»Schillers Flucht«
Der Bernstein-Verlag, Bonn, bereitet für 2010 eine Neu-Edition von »Schillers Flucht von Stuttgart und Aufenthalt in Mannheim von 1782–1785« von Andreas Streicher vor. Die Publikation wird den vergriffenen Text als Leseausgabe (Print und eBook) wieder verfügbar machen.
Der damalige Fluchthelfer, Andreas Streicher, hat mit der in wesentlichen Teilen von ihm organisierten und dadurch ermöglichten Flucht ex post eine wichtige Rolle für das dichterische Werk Schillers. Der überwältigende Erfolg der Räuber machte ein fluchtartiges Verlassen der Landesgrenzen Württembergs nötig, um dem Zorn des Landesherren, Herzog Carl Eugen, zu entgehen. Nicht nur Schillers ›Widmung‹ auf dem Titelblatt der Räuber-Erstausgabe »In Tyrannos!« (i.e.: Gegen die Tyrannen!) machte einen Verbleib unter dieser Regentschaft mehr als gefährlich, wie Schiller beispielhaft am Schicksal von Christian Friedrich Daniel Schubart nur zu deutlich vor Augen stand … […]
Thema: Ankündigungen, Presse, Termine |
Kommentare (0) |
Autor: bernsteinblog
Dez.
11
Freitag, 11. Dezember 2009 11:55
Ab sofort sind ausgewählte Titel aus dem Bernstein-Programm auch elektronisch verfügbar. Das Göttinger Portal für wissenschaftliche E-Books »e-cademic« bietet entsprechende Versionen an.
Wir arbeiten jetzt an einer Verlinkung der Inhalte, damit sich die elektonisch verfügbaren Printversionen dann bald komfortabel von der Bernstein-Homepage aus mit ihren e-Versionen verknüpfen und bestellen lassen.
Ein Stöbern auf den e-cademic-Seiten lohnt sich – gerade jetzt in der Weihnachtszeit – sicher. Schenken Sie anderen (oder sich selbst) etwas zum Lesen …
Thema: Bernstein-Verlag, eBook, Nachrichten, Presse |
Kommentare (0) |
Autor: bernsteinblog
Nov.
13
Freitag, 13. November 2009 19:26
Nachdem nun die Homepage des Verlags ein umfassendes »Make-Up« erfahren hat, kommt nun auch das BernsteinBlog in einem etwas veränderten Outfit daher.
Die ›straffere‹ Form und ›geradlinigere‹ Ausrichtung der Inhalte passt so – unserer Meinung nach – besser an die bzw. zur BV-Homepage. Einige Anpassungen im Design (Bild im Kopf der Seite, Schrift- und/oder Linkfarbe etc.) werden wohl noch folgen, eigentlich soll es aber nun so sein und zunächst bleiben …
Die Bitte um ein kleines Feedback wird begleitet von herzlichen Grüßen und den besten Wünschen für ein schönes Wochenende – das Wetter lädt ja jetzt geradezu zum Lesen ein.
Thema: Bernstein-Verlag, Networking, Presse |
Kommentare (1) |
Autor: bernsteinblog
Nov.
11
Mittwoch, 11. November 2009 15:59
Die Bonner Rundschau berichtet heute ebenfalls über die neue Broschüre zum Novemberpogrom in Bonn.
Thema: Bücher, Presse |
Kommentare (0) |
Autor: bernsteinblog
Nov.
10
Dienstag, 10. November 2009 10:53
Im General-Anzeiger vom heutigen Tag findet sich bereits eine erste Presse-Stimme zu der neuen, von Astrid Mehmel und Sandra Seider verfassten Broschüre zum Novemberpogrom von 1938 in Bonn.
Die 36 Seiten umfassende Dokumentation »Sie brannten am helllichten Tag. Der Novemberpogrom in Bonn am 10. Nov. 1938« ist ab sofort im Buchhandel, beim Verlag, oder in der Gedenkstätte Bonn für 5,- Euro zu erwerben. In Bonn ist die Buchhandlung Böttger bereits mit den Broschüren bevorratet.
Thema: Bücher, Presse |
Kommentare (0) |
Autor: bernsteinblog
Okt.
26
Montag, 26. Oktober 2009 22:16
Astrid Mehmel/Sandra Seider:
Sie brannten am helllichten Tag. Der Novemberpogrom in Bonn am 10. November 1938, hrsg. im Auftrag der Gedenkstätte für die Bonner Opfer des Nationalsozialismus – An der Synagoge e.V.
Am 7. November 1938 schießt der 17-jährige Herschel Grynszpan, dessen Eltern kurz zuvor von Hannover nach Polen deportiert worden waren, auf den Legationssekretär der deutschen Botschaft in Paris, Ernst vom Rath. Als der Diplomat am 9. November 1938 seinen Verletzungen erliegt, dient die Tat des verzweifelten Jungen als Vorwand, um die Deutschen als Opfer einer angeblichen »jüdischen« Verschwörung darzustellen und gegen die deutschen Juden vorzugehen. Es folgt ein Pogrom, wie er in Deutschland seit Jahrhunderten nicht mehr stattgefunden hat. Was als spontaner Protest ausgegeben wird, ist eine von der NSDAP schon seit Frühjahr 1938 vorbereitete und organisierte Aktion, die nicht zuletzt auch geplant war, um auf jüdische Vermögen zugreifen zu können. Der Pogrom ist ein Wendepunkt der Politik der Nationalsozialisten, bei dem noch einmal Entrechtung und Verfolgung der deutschen Juden drastisch verschärft werden. In den folgenden Tagen werden tausende jüdischer Männer verhaftet und in den kommenden Tagen und Wochen weitere antijüdische Gesetze erlassen, die die Situation der Menschen, deren Familien seit Jahrhunderten in Deutschland leben, immer unerträglicher machen. Viele verlassen ihre Heimat; doch nur, wer nach Übersee flieht, ist wirklich außer Gefahr. Bereits am 30. Januar 1939 droht Hitler im Reichstag für den Fall eines Krieges, der bereits im Geheimen vorbereitet wird, mit der »Vernichtung der jüdischen Rasse in Europa«. In Bonn beginnen die Ausschreitungen wie vielerorts am Vormittag des 10. November 1938. […]
Thema: Ankündigungen, Bücher, Presse |
Kommentare (0) |
Autor: bernsteinblog
Okt.
11
Sonntag, 11. Oktober 2009 21:44
Bis jetzt stehen folgende Termine/Veranstaltungen in der »Bernstein-Booth« (3.1 A189) fest:
Autor am Stand
- Dr. Henning Heske → Donnerstag, 15.10., ab 14.00 Uhr (bis ca. 15.00/15.30 Uhr)
- Franz Josef Wiegelmann → Freitag, 16.10., ab 14.00 Uhr (bis ca. 15.00/15.30 Uhr)
Dauerveranstaltungen (14.-18. Oktober, ganztägig):
- Stiftung Goethe-Bibliothek (i.Gr.) → Vorstellung von Arbeit und Zielen: Stiftung, getragen von der Goethe-Gesellschaft Siegburg e.V., Auf- und Ausbau einer umfangreichen (Goethe-)Spezialbibliothek.
- Deutsche Kafka-Gesellschaft e.V. → Vorstellung von Arbeit und Zielen: Vermittlung von Kafkas Leben und Werk, wissenschaftliche Tagungen, Schriftenreihe ›Kafka‹, Ausstellungen etc. Vorstandsmitglieder sind ständig anwesend.
- Kalliope. Zeitschrift für Literatur und Kunst: Präsentation der seit 2008 erschienenen Ausgaben, Information zu Profil und Intention der Zeitschrift. Info-Kontakt ständig vor Ort.
Wir freuen uns sehr auf Ihren Besuch und heißen Sie recht herzlich willkommen in Halle 3.1, an Stand A189.
Mit »prae-missalen« Grüßen, Ihre Gebrüder Remmel
Thema: Autoren, Bernstein-Verlag, Frankfurt 09, Presse, Termine |
Kommentare (0) |
Autor: bernsteinblog
Okt.
07
Mittwoch, 7. Oktober 2009 12:45
Mottohaft und synonym zum Namen der Miniaturen-Reihe des Bernstein-Verlags installiert die Bonner Buchhandlung & Galerie Böttger in der Zeit vom 9.-14. November 2009 ein »Bernstein-Regal«.
Teile des Schaufensters und Regalfläche in den bibliophilen Räumlichkeiten der Buchhandlung werden mit Veröffentlichungen aus dem jungen, unabhängigen Bernstein-Verlag bestückt.
Neben den Buchmesse-Neuheiten 2009 wird dann nahezu das ganze Spektrum des seit 2002 von den Zwillingsbrüdern Andreas & Paul Remmel geführten Verlags präsentiert und auch ein Ausblick auf anstehende Projekte gegeben.
Am Samstag, dem 14.11.09, sind die Verleger von 13.00-17.00 Uhr in der Buchhandlung anwesend und kommen gerne zwanglos mit den interessierten Besuchern rund um den Bernstein-Verlag und sein Programm ins Gespräch.
Thema: BernsteinRegal, Presse, Termine |
Kommentare (0) |
Autor: bernsteinblog
Sep.
22
Dienstag, 22. September 2009 18:11
Schiller – eine Verlockung
Im Rahmen der diesjährigen Siegburger Literatur-Wochen präsentieren die Goethe-Gesellschaft Siegburg e.V. und die Stiftung Goethe-Bibliothek (i.Gr.) in Zusammenarbeit mit Michael Engelhard vom 27. Oktober 09 bis zum 17. Januar 10 eine Sonderausstellung, die sich im Schiller-Jubeljahr dem jüngeren der beiden »Dioskuren« der Weimarer Klassik widmet.
Aus Anlass des 250. Geburtstages (10.11.1759) von Friedrich Schiller zeigt die Ausstellung neben Exponaten aus der Sammlung Engelhard verschiedene Schiller-Exponate und -Memorabilien, originale (Erst-)Ausgaben und andere Kostbarkeiten. Die Stiftung Goethe-Bibliothek [i.Gr.] präsentiert im ›Schaufenster‹ des Museums u.a. Highlights ihrer wachsenden Sammlung.
Nähere Informationen, auch zu einem etwaigen Begleitprogramm, werden laufend hier im BernsteinBlog, aber auch auf der Hompage der Goethe-Gesellschaft bekannt gegeben …
Thema: Goethe, Nachrichten, Presse, Termine |
Kommentare (0) |
Autor: bernsteinblog
Sep.
19
Samstag, 19. September 2009 14:16
Einführung (der Herausgeber):
»Weltbilder im Mittelalter/Perceptions of the World in the Middle Ages« standen im Zentrum eines Kolloquiums internationaler Nachwuchswissenschaftler, das vom 9. bis 11. März 2007 in Marburg an der Lahn stattfand. Der Fokus des Kolloquiums orientierte sich an Notker dem Deutschen, der das lateinische Begriffspaar imago ideaque mundi mit »Weltbild« (uuérlte gescáft únde bílde) übertrug. Die Beiträge des Kolloquiums thematisieren sowohl die Visualisierung der Welt, etwa in italienischen astrologischen Freskenprogrammen, als auch die Wahrnehmung der Welt, beispielsweise in einer isländischen Miszellanhandschrift des Hochmittelalters.
Dabei geht es nicht alleine um die Frage, wie die Welt rezipiert wurde, sondern wie durch Verwendung antiker, mythischer und religiöser Symbole die eigene Welt konstituiert wurde. Die Erforschung von Weltbildern muss naturgemäß die Grenzen der eignen Teildisziplin und der eigenen Forschungstradition überschreiten. Das Thema der Tagung ist deshalb in einer Schnittmenge zwischen Literaturwissenschaften, Kunstgeschichte, Kartographiegeschichte, Geographie, allgemeiner Geschichte und Semiotik zu lokalisieren und eröffnet Forschern unterschiedlicher Fachgebiete die Möglichkeit des wechselseitigen Austauschs. Eingedenk der ohnehin durchlässigen Epochengrenzen beschränken sich die Beiträge dieses Bandes nicht auf das Mittelalter, sondern schließen auch die Frühe Neuzeit ein. […]
Thema: Novitäten, Presse |
Kommentare (0) |
Autor: bernsteinblog